10 Tipps für erfolgreiche Weiterbildung

erstellt am 1. August 2023

zurück
Fachbeitrag
Ein Beitrag von  Jessica Danecek,  VET7.well auf VetStage
Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte wende dich bei Rückfragen direkt an den Verfasser.

MIT EFFIZIENTEN FORTBILDUNGEN ZUM ERFOLG

In der Veterinärbranche ist es von entscheidender Bedeutung, stets auf dem neuesten Stand der Tiermedizin zu bleiben und sein Fachwissen kontinuierlich zu erweitern. Eine gelungene Fortbildung ist nicht nur für die berufliche Entwicklung, sondern auch für die Gesundheit und das Wohlbefinden der tierischen Patienten von großer Bedeutung. In diesem Blogartikel möchten wir Ihnen zehn wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Fortbildung geben, die Ihnen dabei helfen, Ihre Karriere als Tierärztin beziehungsweise Tierarzt auf das nächste Level zu bringen.

Tipp 1 – Die Zielsetzung

Bevor Sie mit Ihrer Fortbildung beginnen, ist es wichtig, sich klare Ziele zu setzen. Überlegen Sie, welche spezifischen Fähigkeiten oder Kenntnisse Sie verbessern möchten. Möchten Sie sich auf eine bestimmte Tierart spezialisieren, bestimmte diagnostische Verfahren beherrschen oder möchten Sie sich Soft Skills aneignen? Welches Know-How benötigen Sie in Ihrem beruflichen Alltag und welche Fähigkeiten wären Nice-To-Have? Indem Sie Ihre Ziele festlegen, können Sie gezielt die passenden Fortbildungsveranstaltungen auswählen.

Tipp 2 – Die Bedarfsermittlung

Jede Tierärztin und jeder Tierarzt hat individuelle Lernbedürfnisse, die von der Berufserfahrung, der individuellen Spezialisierung und den persönlichen Interessen abhängen. Ermitteln Sie Ihren Fortbildungsbedarf, indem Sie Ihre Schwachstellen erkennen und die Bereiche identifizieren, in denen Sie Ihr Wissen erweitern möchten. Das hilft Ihnen nicht nur bei der Auswahl der passenden Fortbildung, sondern spart auch immens Zeit.

Tipp 3 – Die richtige Auswahl der Fortbildungsveranstaltungen

Die Vielfalt an Fortbildungsveranstaltungen kann überwältigend sein. Achten Sie darauf, nur an Veranstaltungen teilzunehmen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen und qualitativ hochwertige Inhalte bieten. Überprüfen Sie im Vorfeld, wer diese Fortbildung veranstaltet und welche Inhalte vermittelt werden. Referent:innen mit Erfahrung und Expertise garantieren den notwendigen Mehrwert.

Tipp 4 – Die Vielfalt der Lernmethoden

Nutzen Sie verschiedene Lernmethoden, um das Gelernte besser zu verankern. Neben traditionellen Seminaren und Workshops können auch Online-Kurse, Fachbücher und Webinare wertvolle Informationsquellen sein. Hören Sie lieber Expert:innen zu, lesen Sie lieber Wissenswertes oder wollen Sie hautnah dabei sein und das Gelernte per Learning by Doing festigen? Die Möglichkeiten sind vielfältig. Probieren Sie verschiedene Methoden aus und finden Sie jene, die für Sie am besten passt.

Tipp 5 – Das gelebte Zeitmanagement

Machen Sie es sich nicht unnötig schwer und integrieren Sie Ihre Fortbildungsaktivitäten in Ihren Arbeitsalltag. Setzen Sie sich klare Zeiträume für das Lernen und die Anwendung des Gelernten. Ein strukturiertes Zeitmanagement hilft Ihnen dabei, die Balance zwischen Beruf und Fortbildung zu finden. Blocken Sie beispielsweise einen Abend pro Woche für die Weiterbildung, damit Sie nicht in Zeitstress geraten.

Tipp 6 – Die Relevanz des Networkings

Fortbildungsveranstaltungen bieten eine hervorragende Möglichkeit, mit anderen Tierärztinnen und Tierärzten beziehungsweise mit Expert:innen in Ihrer Branche in Kontakt zu treten. Nutzen Sie diese Gelegenheit zum Networking und Erfahrungsaustausch, um Ihr Wissen zu vertiefen. Meist ergeben sich in diesen Gesprächen spannende Inhalte od

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Dieser Beitrag ist nur für Tierärzt:innen, TFA und Animal Health Experts geeignet.
Lege dir jetzt kostenlos ein VetStage Profil an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.

Jetzt weiterlesen

Themengebiete

Autor:innen

Jessica Danecek

Ein interessanter Beitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.