Die equine Piroplasmose im deutschsprachigen Raum – eine unterdiagnostizierte Krankheit?
erstellt am 1. Oktober 2021

zurück
Fachbeitrag

Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte wende dich bei Rückfragen direkt an den Verfasser.
Die equine Piroplasmose ist eine Erkrankung, die auch in Deutschland vereinzelt vorkommt. Sie wird durch eine Infektion mit Theileria equi oder Babesia caballi ausgelöst. Während eine Behandlung der equinen Piroplasmose, welche durch Babesia caballi verursacht wird, möglich ist, bleiben Pferd mit Theileria equi ein Leben lang persistent infiziert. Eine diagnostische Abklärung ist demna
Jetzt anmelden und weiterlesen!
Dieser Beitrag ist nur für Tierärzt:innen, TFA und Animal Health Experts geeignet.
Lege dir jetzt kostenlos ein VetStage Profil an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.
Jetzt weiterlesen
Themengebiete
Autor:innen
zusammengefasst von Tierarztpraxis KochE. Dirks, G. Werner, B. Schwarz, L. Trübenbach, I. Schwendenwein, A. Joachim, J.-M. Cavalleri
In: Der Praktische Tierarzt 102, 1078–1088
Ein interessanter Beitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.
Veröffentlicht von
"Folge uns anonym um keine Beiträge mehr zu verpassen."
Anonym folgenAnsprechpartner:in

Tierarzt Ludwig Koch
Einfach kontaktieren
Einfach kontaktieren
Was uns ausmacht:
Flexible Arbeitszeiten
Überdurchschnittliches Gehalt
Selbstbestimmtes Arbeiten
Keine interessanten Beiträge mehr verpassen!
Registriere Dich jetzt und erstelle kostenfrei ein VetStage Profil!
Dort trägst du Deine Interessengebiete ein und passende Beiträge landen direkt in Deinem Postfach.
mehr Informationen
Dort trägst du Deine Interessengebiete ein und passende Beiträge landen direkt in Deinem Postfach.
mehr Informationen