Der Dirofilariose Therapieplan der American Heartworm Association zur Behandlung von Herzwürmern
erstellt am 13. April 2022


Dirofilariose bei einer 1,5 Jahre alten Mischlingshündin
Merle, eine 1,5 Jahre alte Mischlingshündin aus Ungarn, war bei Vorstellung ein halbes Jahr in Besitz ihrer neuen Halter in Deutschland. Bei der Untersuchung auf Reisekrankheiten aus dem Ausland (Reiseprofil) waren der Makrofilarien-ELISA, der Mikrofilarien PCR sowie der PCR auf Dirofilaria immitis positiv. Symptomatisch war Merle jedoch unauffällig ohne Leistungsinsuffizienz oder Husten.
Weiterführende Diagnostik
Im Thoraxröntgen zeigte sich eine etwas vermehrt bronchiale Lungenzeichnung (siehe Bild 1). In der durchgeführten Echokardiografie (EKG) wurde einen beginnende Rechtsherzhypertrophie festgestellt und es waren multiple Herzwurmanschnitte zu erkennen (siehe Bild 2).
Auch eine Blutausstrich im Eigenlabor zeigte unzählige Dirofilarien (adulte Makrofilarien und junge Mikrofilarien) im Blut (siehe Bild 3).
Therapieplan der American Heartworm Association
Die Therapie der Dirofilariose erfolgte nach dem Therapieplan der American Heartworm Association mit dem Glukokortikoid Prednisolon, einem Antiparasitikum auf Imidacloprid/Moxidectin Basis, dem Antibiotika Doxycyclin und drei Injektionen des Antiparasitikums von Melasormin über insgesamt 120Tage.
Die nachfolgende kardiologische Untersuchung, der Makrofilarien-ELISA sowie die Mikrofilarien PCR waren ohne besonderen Befund bzw. negativ und Merle somit vollständig geheilt.
Galerie
Themengebiete
Autor:innen
OÄ Clarissa SpeerEin interessanter Beitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.
Veröffentlicht von
"Folge uns anonym um keine Beiträge mehr zu verpassen."
Anonym folgenAnsprechpartner:in

Einfach kontaktieren
Keine interessanten Fallbeispiele mehr verpassen!
Dort trägst du Deine Interessengebiete ein und passende Fallbeispiele landen direkt in Deinem Postfach.
mehr Informationen