Fallbeispiel Urolithiasis: Eine Harnblase gefüllt mit hyperechogenen Urolithen
erstellt am 11. Mai 2022


Behandlung von Urolithiasis
Vorbericht
Die 6 Jahre alte Mischlingsdame Weiwe wurde aufgrund von einer seit 8 Wochen bestehenden Hämaturie vorgestellt. Laut Besitzern zeigte Weiwe schon immer ein vermehrtes Harnmarkieren und einen nachlassenden Urinabsatz "im Strahl". Bei einer haustierärztlichen Urinuntersuchung wurden Struvitkristalle sowie eine hgr. Anzahl an Erythrozyten und Leukozyten festgestellt, mit einem spezifischen Gewicht von 1024 mg/ml und einem pH-Wert von 7. Das Blutbild und die Blutchemie zeigten außer einer leichten Erhöhung des Harnstoffwertes keine Auffälligkeiten. Weiwe wurde 3 Wochen antibiotisch mit Amoxicillin/Clavulansäure und einer harnansäuernden Paste vorbehandelt, jedoch stellte sich keine Besserung ein.
Diagnostik und Befund
Bei der klinischen allgemeinen Untersuchung zeigte Weiwe ein gutes Allgemeinbefinden, allerdings war ein hgr
Jetzt anmelden und weiterlesen!
Dieser Beitrag ist nur für Tierärzt:innen, TFA und Animal Health Experts geeignet.
Lege dir jetzt kostenlos ein VetStage Profil an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.
Themengebiete
Autor:innen
OÄ Clarissa SpeerEin interessanter Beitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.
Veröffentlicht von
"Folge uns anonym um keine Beiträge mehr zu verpassen."
Anonym folgenAnsprechpartner:in

Einfach kontaktieren