Mycobacterium-tuberculosis-Komplex - die wichtigsten Fakten
erstellt am 27. April 2022


Tuberkulose zählt nicht nur zu den zehn häufigsten Todesursachen beim Menschen weltweit, die Erkrankung ist darüber hinaus die führende Todesursache durch einen einzelnen Infektionserreger (Eckhardt & Stei, 2021). Als wäre das nicht genug - die Rindertuberkulose zählt zu den anzeigepflichtigen Tierseuchen!
Ein kurzer Steckbrief wird dir helfen, dein Wissen aufzufrischen!
Infektionserreger
Das Krankheitsbild der Tuberkulose wird durch eine Infektion mit Mycobacterium tuberculosis sowie anderen Mykobakterien aus dem Mycobacterium-tuberculosis-Komplex (M. bovis, M. africanum, M. caprae u.a.) ausgelöst (Eckhardt & Stei, 2021).
Es handelt sich um ein aerobes, langsam-wachsendes, gram-positives/labiles, unbewegliches, säurefestes, stäbchenförmiges Bakterium. Das Vorhandensein von Mykolsäuren in der Zellwand verleiht ihnen eine hohe Tenazität und Widerstandsfähigkeit gegenüber der vollständigen Eliminierung durch das Immunsystem. (Eckhardt & Stei, 2021)
Betroffene Tierspezies
M. bovis und M. caprae sind für die Tuberkulose bei Rindern bzw. kleinen Wiederkäuern verantwortlich. Aber auch andere Wildtiere wie Rothirsche, Wildschweine und Dachse können von M. bovis betroffen sein. Andere Arten des M. tuberculosis-Komplexes betreffen auch Nagetiere (M. microti) und Seehunde (M. pinnipedii). (Eckhardt & Stei, 2021)
Zoonotisches Potenzial
M. bovis und M. caprae sind zoonotische Mykobakterien und gehören zum sogenannten M. tuberculosis-Komplex. M. bovis ist für die meisten zoonotischen Tuberkulosefälle verantwortlich, da der Erreger ein breiteres Wirtsspektrum aufweist als M. tuberculosis. Die Wirte für M. tuberculosis sind fast ausschließlich Menschen und nicht-menschliche Primaten. Nur bei sehr engem Kontakt zwischen Mensch und Tier kann es zu einer Erregerübertragung kommen. (Eckhardt & Stei, 2021)
Im Prinzip kommen die Erreger des Mycobacterium tuberculosis-Komplexes weltweit vor. Die Inzidenzen beim Menschen schwanken je nach Region jedoch stark und sind in einkommensschwachen Ländern vergleichsweise hoch. Beispielsweise liegt die Inzidenz in Europa bei 2,5 %, in Südostasien bei 44 %. (Eckhardt & Stei, 2021)
Nach der Biostoff-Verordnung werden alle Erreger des M. tuberculosis-Komplex der Risikogruppe 3 zugeordnet. Das bedeutet, dass experimentelles Arbeiten mit diesem Erreger nur in speziellen Einrichtungen der Schutzstufe 3 erlaubt ist. (Eckhardt & Stei, 2021)
Übertragungswege
In den meisten Fällen wird M. tuberculosis
Jetzt anmelden und weiterlesen!
Dieser Beitrag ist nur für Tierärzt:innen, TFA und Animal Health Experts geeignet.
Lege dir jetzt kostenlos ein VetStage Profil an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.
Themengebiete
Autor:innen
Tierärztezentrum Teisendorf GroßtierpraxisEin interessanter Beitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.
Veröffentlicht von
"Folge uns anonym um keine Beiträge mehr zu verpassen."
Anonym folgenAnsprechpartner:in

Einfach kontaktieren
Was uns ausmacht:
Keine interessanten Beiträge mehr verpassen!
Dort trägst du Deine Interessengebiete ein und passende Beiträge landen direkt in Deinem Postfach.
mehr Informationen