Epilepsie bei Hunden mittels Harnanalyse erkennen?
erstellt am 19. Mai 2022


Epilepsiediagnostik beim Hund leicht gemacht - ein Wunsch vieler praktizierender Tierärzt:innen, der dank neuer Forschungsergebnisse in Erfüllung gehen könnte.
Epilepsie stellt die häufigste chronische neurologische Erkrankung bei Hunden dar. Die Pathogenese epileptischer Anfälle ist noch nicht abschließend geklärt. Ein Ungleichgewicht zwischen exzitatorischer und inhibitorischer Neurotransmission, das durch Neurotransmitter- und Rezeptorveränderungen verursacht wird, könnte jedoch zur zugrundeliegenden Pathophysiologie von Anfällen beitragen.
Harnanalyse als nicht-invasives Diagnoseinstrument
Intakte Neurotransmitter des ZNS werden in den peripheren Kreislauf transportiert und über die Niere mit dem Harn ausgeschieden. Wissenschaftler:innen wollten sich dies zu Nutzen machen und untersuchten, ob sich die Neurotransmitter im Harn von Hunden mit Epilepsie von denen gesunder Kontrolltiere unterscheiden. Denn die Diagnostik einer Epilepsie erfordert bislang die Bestimmung von Neurotransmittern aus Körperflüssigkeiten wie Liquor oder Serum - eine Harngewinnung ist hingegen nicht-invasiv und schnell gemacht.
Zu diesem Zweck wurden insgesamt 223 Harnproben von Hunden analysiert. 96 dieser Proben stammten von 63 Hunden mit idiopathischer Epilepsie, weitere 127 Proben wurden von Hunden einer gesunden Kontrollgruppe gewonnen. Anschließend wurden neun Neurotransmitter (Serotonin, Histamin, Glycin, Phenylethylamin, Dopamin, Adrenalin, Noradrenalin, Glutamat, ɤ-Aminobuttersäure) mittels Massenspektrometrie quantifiziert.
Epilepsie wirkt sich auf die Neurotransmitter im Harn aus
Es zeigte sich ein signifikanter Unterschied zwischen den Werten der Neurotransmitter im Harn (Glycin, Serotonin, Noradrenalin/Adrenalin-Verhältnis, ɤ-Aminobuttersäure/Glutamat-Verhältnis) von Hunden, bei denen idiopathische Epilepsie diagnostiziert wurde, und der Kontrollgruppe, wenn das Geschlecht und der Kastrationsstatus berücksichtigt wurden - ein Ungleichgewicht der Neu
Jetzt anmelden und weiterlesen!
Dieser Beitrag ist nur für Tierärzt:innen, TFA und Animal Health Experts geeignet.
Lege dir jetzt kostenlos ein VetStage Profil an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.
Themengebiete
Autor:innen
Kleintierpraxis am HaigstEin interessanter Beitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.
Veröffentlicht von
"Folge uns anonym um keine Beiträge mehr zu verpassen."
Anonym folgenAnsprechpartner:in

Einfach kontaktieren
Was uns ausmacht:
Keine interessanten Beiträge mehr verpassen!
Dort trägst du Deine Interessengebiete ein und passende Beiträge landen direkt in Deinem Postfach.
mehr Informationen