Interview mit Dr. Cora Siebenaller

erstellt am 18. Juli 2022

zurück
Beitrag
Ein Beitrag von  Dr. Cora Siebenaller im Interview mit VetStage,  Kleintierspezialisten Marienberg auf VetStage
Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte wende dich bei Rückfragen direkt an den Verfasser.

Dr. Cora Siebenaller verfügt über langjährige Erfahrung als Fachtierärztin für Kleintiere und ebenso als Leiterin der Tagesklinik für Kleintiere Marienberg. In diesem Interview berichtet Sie über die Anfänge der Tagesklinik und ihre eigene Entwicklung in der Tiermedizin. Gleichzeitig spricht sie über die aktuellen Herausforderungen und den damit einhergehenden Veränderungen. 

 

Frau Siebenaller, schon von klein auf hatten Sie Berührung mit der Tiermedizin. Wie war das damals? 

Mit meinem Vater bin ich bereits ab einem Alter von drei Jahren regelmäßig mit zu den Rinder- und Pferdeställen gefahren, durfte Medikamente und Geräte zureichen und natürlich alle Tiere streicheln. Besonders toll fand ich immer die kleinen Stallkatzen und die Geburten der Kälber.

 

1993 hat ihr Vater dann die Tierklinik Marienberg gegründet. Wie kam es dazu und was änderte sich? 

Nach der politischen Wende wurden die staatlichen Tierarztpraxen aufgelöst und alle bis dato praktizierenden Tierärzt:innen mussten sich neu orientieren. Da bereits zu diesem Zeitpunkt mein größter Wunsch, Tierärztin werden zu wollen, feststand, war die Option der Gründung einer Tierklinik naheliegend. Voraussetzung waren die bereits vielen Sprechstunden und Kleintierpatienten, die sich schon vor 1989 etabliert hatten. Wir haben zur Kleintierklinik weiterhin eine ambulante Großtier-Fahrpraxis unterhalten. Der Anteil der Großtiere war zu diesem Zeitpunkt noch über 50 %.

Mein Studium begann ich dann 1996. 

 

Seit 2001 sind sie ebenfalls approbierte Tierärztin. Sind Sie damals direkt in die Tierklinik Marienberg mit eingestiegen?

Zunächst war ich bei meinem Vater als Assistentin angestellt, habe von 2002 bis 2005 meinen Fachtierarzt gemacht und bis 2011 promoviert. Meine Kinder kamen 2002 und 2004 auf die Welt. Am 01.01.2010 habe ich dann die Leitung der Klinik übernommen und damit meinen Vater bei mir angestellt. Die Großtiere wurden an dem Tag der Übernahme komplett abgegeben.

Die seitdem größte Neuerung gab es dann in diesem Jahr. Zum 01.07.2022 haben wir den Klinikstatus abgegeben und werden zukünftig voraussichtlich als “Kleintierspezialisten Marienberg” agieren. Hier läuft aktuell noch der Prozess der Namensänderung bzw. Bewilligung durch die Kammer. 

 

Wie kam es zu der Entscheidung, den Klinikstatus abzugeben? 

Den Gedanken habe ich schon länger. Dem Fachkräftemangel in der Tiermedizin und der steigenden Anzahl an Haustieren ist schwer hinterherzukommen. Als dann vor Kurzem zwei Kliniken in Sachsen ihren Klinikstatus abgegeben haben, war die Entscheidung für mich sofort klar. Unser Kund:innenkreis hätte sich so sehr erweitert, das hätten wir gar nicht stemmen können. Hier sehe ich die Verantwortung für meine Mitarbeitenden sowie unseren Patienten gegenüber als wesentlich. 

 

Sind dies aktuell Ihre größten Herausforderungen? 

Ja, auf jeden Fall. Ein wichtiger Schritt war jetzt die Änderung des Klinikstatus. Mein größter Wunsch ist nun, mit weiteren ein bis zwei Tierärzt:innen unser Team zu ergänzen. So hätten wir die Möglichkeit, für

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Dieser Beitrag ist nur für Tierärzt:innen, TFA und Animal Health Experts geeignet.
Lege dir jetzt kostenlos ein VetStage Profil an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.

Jetzt weiterlesen

Themengebiete

Autor:innen

Dr. Cora Siebenaller im Interview mit VetStage

Ein interessanter Beitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.