Fallbeispiel
Ein Beitrag von  Tierklinik Posthausen,  Tierklinik Posthausen auf VetStage

Harnblasenruptur: Diagnostik und Therapie

erstellt am 19. August 2021

Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte wende dich bei Rückfragen direkt an den Verfasser.

Harnblasenrupturen können häufig als Folge von Traumata wie z.B. Beckenfrakturen entstehen. Aber was passiert dann? Durch die Verletzung der Integrität der Harnblase kann der Urin in die Bauchhöhle entweichen. Das daraus resultierende Uroabdomen kann mit schwerer Peritonitis, Dehydratation, lebensbedrohlichen Blutwertverschiebungen wie Hyperkaliämie und Azotämie oder auch einer Sepsis einhergehen.

Wie wird die rupturierte Stelle lokalisiert?

Um die Rupturstelle für die Operation im Vorhinein zu lokalisieren, um die OP und damit auch die Narkosedauer so kurz wie möglich zu gestalten, wird dem Patienten ein Röntgenkontrastmittel in die Harnwege injiziert. Das Kontrastmittel verteilt sich analog der harnleitenden Wege und folgt dem Harn bei Vorliegen eines Uroabdomens auch bis in die Bauchhöhle. Die retrograde Zystografie kann also die Verdachtsdiagnose Harnblasenruptur eindeutig bestätigen und dem Sinne der Verkürzung der Narkosedauer dienen.

Therapie

Die initiale Stabilisierung des ggf. vorhandenen Schockzustandes inklusive Rehydratation und Ausgleich der Elektrolytv

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Dieser Beitrag ist nur für Tierärzt:innen, TFA und Animal Health Experts geeignet.
Lege dir jetzt kostenlos ein VetStage Profil an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.

Jetzt weiterlesen

Themengebiete

Autor:innen

Tierklinik Posthausen

Ein interessanter Beitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.