Afrikanische Schweinepest: Die Risiken einer Einschleppung in Auslauf– und Freilandschweinehaltungen
erstellt am 21. April 2022


Wie hoch ist das Risiko eines ASP-Ausbruchs in Freiland- und Auslaufhaltungen in Deutschland?
Der erste Fall der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Deutschland trat bei einem Wildschwein am 10.09.2020 in Schenkendöbern, Landkreis Spree-Neiße, Brandenburg auf. Die anzeigepflichtige Tierseuche betrifft ausschließlich Suidae, darunter auch das Haus- und das Wildschwein.
Eine Risikobewertung des Friedrich-Löffler-Instituts (FLI), soll einen Rahmen bieten, um das grundsätzliche Risiko eines ASP-Eintrags in Auslauf– und Freilandhaltungen abschätzen zu können. Die wirtschaftlichen Folgen und Konsequenzen aus Sicht des Tierschutzes sind im Falle eines ASP-Ausbruchs in Schweinehaltungen gravierend.
Um eine Risikoeinschätzung zu ermöglichen, erfolgt eine Einteilung in ASP-freie Gebiete und in ASP-Sperrzonen:
-
Sperrzone I: Gebiet ist ASP-frei, grenzt aber an Sperrzone II oder III
-
Sperrzone II: ASP bei Wildschweinen
-
Sperrzone III: ASP nur bei Hausschweinen oder ASP bei Hausschweinen und bei Wildschweinen
Risiko für Freilandhaltungen/Auslaufhaltungen mit Biosicherheitsmaßnahmen entsprechend der SchHaltHygV
ASP-freie Gebiete: vernachlässigbar
Sperrzonen I: vernachlässigbar
Sperrzonen II: gering
Sperrzone III:
-
ASP nur bei Hausschweinen : vernachlässigbar
-
ASP bei Hausschweinen und bei Wildschweinen: gering
Risiko für Freilandhaltungen/Auslaufhaltungen bei unzureichenden Biosicherheitsmaßnahmen, welche die Anforderungen der SchHaltHygV nicht erfüllen
ASP-freie Gebiete: gering
Sperrzone I: mäßig
Sperrzone II: wahrscheinlich
Sperrzone III:
-
ASP nur bei Hausschweinen: gering
-
ASP bei Hausschweinen und bei Wildschweinen: wahrscheinlich
Übertragungswege
Eine Übertragung des Virus kann über direkten oder indirekten Kontakt erfolgen. In der Regel erfo
Jetzt anmelden und weiterlesen!
Dieser Fachbeitrag ist nur für Tierärzt:innen, TFA und Animal Health Experts geeignet.
Lege dir jetzt kostenlos ein VetStage Profil an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.
Themengebiete
Autor:innen
Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas C. Mettenleiter (13.04.2022): Qualitative Risikobewertungzur Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest in Auslauf– und Freilandschweinehaltungen in Deutschland,
Friedrich-Loeffler-Institut, URL: https://www.openagrar.de/servlets/MCRFileNodeServlet/openagrar_derivate_00045623/ASP_Risikobewertung_Freiland_2022-04-13.pdf (Stand: 21.04.22)
Ein interessanter Fachbeitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.
Veröffentlicht von
"Folge uns anonym um keine Fachbeiträge mehr zu verpassen."
Anonym folgenAnsprechpartner:in

Einfach kontaktieren
Keine interessanten Fachbeiträge mehr verpassen!
Dort trägst du Deine Interessengebiete ein und passende Beiträge landen direkt in Deinem Postfach.
mehr Informationen