Neuer Meilenstein auf dem Weg zur Geschlechtsbestimmung im Ei
erstellt am 23. April 2022


98 % - das ist die Treffergenauigkeit, mit der das Geschlecht nun ohne Beschädigung der Eischale bestimmt werden kann. Dieser Meilenstein für die industrielle Nutzung der Floureszenzspektroskopie ist Professorin Dr. Helene Dörksen und ihrem Team vom Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) zu verdanken.
Mehr Tierwohl dank neuem Verfahren
Das neue Verfahren stellt eine Weiterentwicklung zur bisherigen Geschlechtsbestimmung im Ei dar. Mussten die Eier bislang eröffnet werden, um das Geschlecht bestimmen zu können, ist es jetzt gelungen, die Eier unbeschädigt zu scannen.
Der Vorteil: Die Embryonen sind weniger Stress ausgesetzt und das aufwändige Eröffnen der Eischale entfällt.
Nicht außer Acht zu lassen ist außerdem die geänderte Rechtslage bezüglich des Tötens männlicher Eintagsküken. Seit Anfang 2022 dürfen männliche Eintagsküken nicht mehr getötet werden. Eine Geschlechtsbestimmung im Ei muss von den Betrieben vor dem siebten Le
Jetzt anmelden und weiterlesen!
Dieser Fachbeitrag ist nur für Tierärzt:innen, TFA und Animal Health Experts geeignet.
Lege dir jetzt kostenlos ein VetStage Profil an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.
Themengebiete
Autor:innen
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (13.04.22): Forschende bestimmen Embryonen-Geschlecht jetzt ohne das Ei zu beschädigen, URL: https://www.th-owl.de/news/artikel/detail/forschende-bestimmen-embryonen-geschlecht-jetzt-ohne-das-ei-zu-beschaedigen/ (Stand: 23.04.22)Ein interessanter Fachbeitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.
Veröffentlicht von
"Folge uns anonym um keine Fachbeiträge mehr zu verpassen."
Anonym folgenAnsprechpartner:in

Einfach kontaktieren
Keine interessanten Fachbeiträge mehr verpassen!
Dort trägst du Deine Interessengebiete ein und passende Beiträge landen direkt in Deinem Postfach.
mehr Informationen