Anästhesie bei Reptilien - einfach erklärt

zurück
Für Tierärzt:innen
Fortbildung für  Tierärzt:innen  | Anästhesie bei Reptilien - einfach erklärt
Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.

Kurzbeschreibung

Dechra Online-Fortbildung für Tierärzt:innen
ZUR ANMELDUNG

Teilnahme online

ATF



Hinweis des Anbieters zu den ATF-Stunden:
1 Stunde beantragt

Veranstaltungsdatum

Donnerstag, 27.04.2023
19:00 - 20:00 Dechra Online Fortbildung

Teilnahmegebühr (in € inkl. Mehrwertsteuer)

kostenfrei

Beschreibung

ATF- & ÖTK-Stunden: 1 Stunde beantragt

Kursbeschreibung:

Landschildkröten und Echsen sind beliebte Haustiere, aber auch Schlangen werden in einer Kleintierpraxis gelegentlich vorgestellt. Für zahlreiche diagnostische und chirurgische Eingriffe ist eine Anästhesie unabwendbar. Reptilien sind wechselwarme Tiere und sollten perioperativ in ihrem bevorzugten optimalen Temperaturbereich (normalerweise zwischen 25 und 35 °C) gehalten werden. Wenn die Temperatur sinkt, verlangsamt sich der Stoffwechsel und die Zeit bis zum Erreichen der maximalen Wirkung, die Dauer der verabreichten Medikamente und die Aufwachphase verlängern sich. Die Anästhesie wird meistens mit Injektionsanästhetika eingeleitet und bei Bedarf mit Inhalationsanästhesie fortgesetzt.

Ein gründliches Monitoring der Anästhesie ist bei Reptilien aufgrund der Größe und Physiologie schwieriger durchzuführen als bei Hunden und Katzen, aber dennoch sollten die Vitalparameter (Herzfrequenz, Atemfrequenz und Temperatur) und Anästhesietiefe regelmäßig überwacht werden. Die Schmerzlinderung bei Reptilien ist eine sich entwickelnde Wissenschaft. Verschiedene Gruppen von Reptilien neigen dazu, unterschiedlich auf ein bestimmtes Analgetikum zu reagieren. Wie bei anderen Tierarten ist eine angemessene multimodale Schmerzbehandlung unerlässlich. Dazu können unter anderem Opiode, nicht-steroidale Entzündungshemmer und Lokalanästhesien verwendet werden.

Referent:innen

Dr. med. vet. Sandra Wenger - Dipl. ECVAA, Dipl. ACZM und MSc, Spezialistin für Veterinäranasthesie, Heim- und Zootiermedizin

Fortbildungsinhalte

Ansprechpartner:in

Luisa  Bebendorf
Luisa Bebendorf

Einfach kontaktieren »
ZUR ANMELDUNG

Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.