Tierschutz und Schlachtung für Tierärzte

zurück
Für Tierärzt:innen und TFA
Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.
ZUR ANMELDUNG
Teilnahme online
Veranstaltungsdatum
immer verfügbarTeilnahmegebühr (in € inkl. Mehrwertsteuer)
Preis siehe AnbieterseiteBeschreibung
Praktizierter Tierschutz von Schlachttieren beginnt am Herkunftsbetrieb und umfasst viele Stationen bis es schließlich zum sachgerechten Blutentzug kommen kann. Diesem umfangreichen Thema widmen sich drei Experten in drei Online-Seminaren. Modul 1. Michael Marahrens: Praktizierter Tierschutz ab Hof: Schmerzen, Leiden und Schäden beim Transport vermeiden - wer ist für was verantwortlich? Der Transport beginnt bei der Vorbereitung der Tiere und dem Verladen am Hof und reicht von der Kontrolle der Transportfahrzeuge, Verladedichte und Transportzeiten bis zum Abladen am Schlachthof. Wie einen roten Faden fokussiert der Referent dabei die zentrale Frage: „Wer ist für was verantwortlich? Schwachstellen im System und notwendige Maßnahmen werden diskutiert. Modul 2. Nicole Kemper: Praktizierter Tierschutz am Schlachthof: Der Weg zum Schlachtband - Methoden, Prozesse und Kontrollen. Die Referentin bewertet Zutrieb und die Vereinzelung der Tiere vor der Schlachtung und geht auf die betriebliche und tierärztliche Überwachung ein. Ein Schwerpunkt des Online-Seminars sind Tierschutzindikatoren am Schlachtkörper. Diese erlauben nämlich häufig viel eindeutigere Aussagen als die Bewertung des lebenden Tieres, zumal neben der Inaugenscheinnahme auch eine automatisierte und damit standardisierbare Erfassung von Indikatoren möglich ist – eine wichtige Schlüsselfunktion bei der Bewahrung von Tierwohl. Modul 3: Rebecca Holmes: Tierschutz bei der Schlachtung: Betäubung und Entblutung im Fokus. Die Referentin erläutert die Eckpunkte einer tierschutzgerechten Schlachtung im Schlachtbetrieb. Hierzu gehören der Zutrieb, die Ruhigstellung und Fixierung der Schlachttiere, die Durchführung der Betäubung einschließlich Gerätekunde, Entblutung und Beurteilung des Betäubungserfolges mit Korrekturmaßnahmen.Sie geht in diesem Zusammenhang auf die Aufgaben des Tierschutzbeauftragten und die Standardarbeitsanweisungen ein. 50% Rabatt für TVT MitgliederFortbildungsinhalte
Ansprechpartner:in

Dr. Ines George
Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte wende dich bei Rückfragen direkt an den Anbieter
ZUR ANMELDUNG
Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.
ZUR ANMELDUNG
Ansprechpartner:in

Keine interessanten Fortbildungen mehr verpassen!
Registriere Dich jetzt, und erstelle kostenfrei ein VetStage Profil!
Dort trägst du deine Fortbildungswünsche ein und passende Angebote landen direkt in deinem Postfach.
Mehr Informationen »
Dort trägst du deine Fortbildungswünsche ein und passende Angebote landen direkt in deinem Postfach.
Mehr Informationen »