Phytotherapie - Resistenz und Resilienz

Fortbildungsinhalte
Beschreibung
Resistenz und Resilienz sind Phänomene, die das Überleben sichern - beim Tier, bei Mikroorganismen und Parasiten.
Vernichtung von Bakterien oder Parasiten kann zu z.T. lebensbedrohlichen Kollateralschäden beim Tier und in seiner Umwelt führen. Das Tier ist ein Teil eines evolutionär gewachsenen Systems, in dem Mikroorganismen und Parasiten von Bedeutung sind. Dieses System wird als Ganzes reguliert von phytogenen Stoffen in der Nahrung, den chemischen Abwehrstoffen der Pflanzen. Wichtige Prozesse im Tier - die Entwicklung seines Immunsystems, seines Mikrobioms, Stoffwechsel und Entgiftungsfunktionen - laufen in gegenseitiger Einflussnahme. Werden einzelne Akteure eliminiert, werden die Prozesse gestört und nicht vorhersehbare Veränderungen im Kräftegleichgewicht ausgelöst. Es kann durch Therapie zu Erkrankungen kommen. Elimination von Bakterien oder Parasiten sollte demnach nicht vorrangiges Ziel therapeutischer Maßnahmen sein. Es gilt eine gesundheitsverträgliche Koexistenz zu unterstützen.
Hier werden Wege aufgezeigt, wie sich die Resilienz des Tieres stärken lässt und wie bei entstandener Schieflage des Systems mit Arzneipflanzen regulierend eingegriffen werden kann.
Frühbucher:
- GGTM-Mitglieder: 272€ ; ATF/DVG-Mitglieder: 302 ; Nichtmitglieder: 342€ ; Arbeitslose TA und Studenten: 232€
Danach:
- GGTM-Mitglieder: 312€ ; ATF/DVG-Mitglieder: 342€ ; Nichtmitglieder: 382€ ; Arbeitslose TA und Studenten: 242€
Aufgrund thematischer Ergänzungen ist es möglich, den Teil des TCVM-Seminars des 20.IKGT Digital, der am Samstag-Nachmittag stattfindet, unter der Kursnummer 20131 (in unserem Buchungsformular) für 110€ dazu zu buchen.
Teilnahme online
ATF
Für diese Fortbildung werden von der ATF 10 Stunden anerkannt.Veranstaltungsdatum
Live Webinare am 20.IKGT Digital (auch als Aufzeichnung buchbar): 09.04.2021 09:00 bis 18:00Uhr und 10.04.2021 09:00 bis 12:30UhrReferent(en)
Dr. Doris Bismarck, Bad Kissingen ; Dr. Cäcilia Brendieck-Worm, Niederkirchen (Seminarleitung) ; Prof. Dr. Matthias Melzig, Berlin ; DVM Katrin Noack, Cottbus ; Dr. Sabine Vollstedt, Bokholt-HanredderAnsprechpartner
0766440363810
info@ggtm.de
Keine interessanten Fortbildungen mehr verpassen!
Dort trägst du deine Fortbildungswünsche ein und passende Angebote landen direkt in deinem Postfach.
mehr Informationen