Glutenfrei oder nicht glutenfrei? Ein Rätsel der Veterinärneurologie

zurück
Für Tierärzt:innen und TFA
Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.
ZUR ANMELDUNG
Teilnahme online
Veranstaltungsdatum
immer verfügbarTeilnahmegebühr
Preis siehe AnbieterseiteBeschreibung
Neue Trends in der Fütterung von Hund und Katze gehen zu „getreidefreien“ oder „glutenfreien“ Produkte. Nur eine Modeerscheinung? Was steckt dahinter? Gluten ist ein Protein, das in vielen Getreidesorten zu finden ist. Beim Menschen kann Gluten nachweislich im Rahmen der Zöliakie die Darmzotten beschädigen und so durch gestörte Aufnahmeraten von für das Nervensystem wichtigen Nährstoffen zu intestinalen und vielfältigen neurologischen Symptomen führen. Extraintestinale Manifestationen von Glutenerkrankungen sind in der Humanmedizin gar nicht so selten und die Liste ist lang: Nervosität, innere Unruhe, Ängste, Depressionen, Ataxien, Polyneuropathien, Epilepsien. Doch welche Bedeutung hat das für die Tiermedizin? Dr. Benjamin-Andreas Berk hat sich diesem Thema wissenschaftlich und in der Praxis verschrieben – er gibt in diesem Seminar einen Überblick über Glutenreaktivität und klinische Erscheinungsbilder in der Neurologie bei Hund und Katze. Er erklärt Studienergebnisse und Fakten und veranschaulicht Lösungs- und Therapieansätze. Der Fokus des Online-Seminars liegt auf den bekannten Anfallserkrankungen wie idiopathische Epilepsie, paroxysmale Dyskinesie oder auch Neuropathien. Fallberichte zeigen die Bedeutung für die Praxis – ein ziemlich spannendes Thema!Fortbildungsinhalte
Ansprechpartner:in

Dr. Ines George
Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte wende dich bei Rückfragen direkt an den Anbieter
ZUR ANMELDUNG
Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.
ZUR ANMELDUNG
Ansprechpartner:in

Keine interessanten Fortbildungen mehr verpassen!
Registriere Dich jetzt, und erstelle kostenfrei ein VetStage Profil!
Dort trägst du deine Fortbildungswünsche ein und passende Angebote landen direkt in deinem Postfach.
Mehr Informationen »
Dort trägst du deine Fortbildungswünsche ein und passende Angebote landen direkt in deinem Postfach.
Mehr Informationen »