Tierschutz bei landwirtschaftlichen Nutztieren

zurück
Für Tierärzt:innen und TFA
Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.
ZUR ANMELDUNG
Teilnahme online
Veranstaltungsdatum
immer verfügbarTeilnahmegebühr (in € inkl. Mehrwertsteuer)
Preis siehe AnbieterseiteBeschreibung
Tierschutz bei landwirtschaftlichen Nutztieren Das Online-Seminar beinhaltet: Landwirtschaftliche Nutztiere befinden sich in einem Spannungsfeld der Maximalforderungen: sie sollen höchste Leistung bei geringsten Kosten erbringen, keine Antibiotika verbrauchen und die Umwelt nicht belasten, die Weltbevölkerung ernähren und selbst genügsam sein, und sich bei all dem auch noch wohlfühlen. Diese Seminarreihe analysiert mit nüchternem Blick den Status quo und arbeitet heraus, wie die Reise in Richtung Tierwohl weitergehen könnte. Die teils radikal erscheinenden Thesen werden plausibel begründet und unter Rückgriff auf Bewährtes in den Bereich des Machbaren gerückt. Frau Professorin Christa Thöne-Reineke, Institutsleiterin des Instituts für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde im Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin, erläutert unter dem Stichwort Paradigmenwechsel, wie aus dem Katalog der divergenten Maximalforderungen ein konsensfähiges und tierverträgliches Haltungs- und Nutzungskonzept für das Nutztier der Zukunft entwickelt werden könnte. Frau Dr. med. vet. Beryl Eusemann zeigt anhand der Gesundheitsprobleme moderner Legehennen auf, vor welchen Herausforderungen eine Verbesserung des Tierwohls stehen kann und wie (oder wie wenig) die aktuelle Tierschutzgesetzgebung geeignet ist, hierzu beizutragen. Den Weg in die Zukunft beschreitet Frau Dr. med. vet. Mechthild Ladwig-Wiegard mit ihren Ausführungen zur Belastungseinschätzung bei Nutztieren und zur Gestaltung einer betrieblichen Eigenkontrolle mithilfe von Tierschutzindikatoren sowie einem aufrüttelnden Beitrag über die ungleichen Tierwohl-Standards für Versuchstiere und landwirtschaftliche Nutztiere. Die Reihe schließt mit einer detaillierten Analyse der rechtlichen Möglichkeiten des Tierarztes, gegen tierschutzwidrige Zustände vorzugehen, und greift damit eine Frage auf, die jeden Tierarzt beschäftigt. Mit Eleganz werden die juristischen Grundlagen dargestellt, die dem Tierarzt ethisches Handeln ermöglichen – ein für jeden Tierarzt unentbehrliches Wissen. Teil 1: One World – One Health. Neue Koordinaten für Produktivität und Tierwohl Teil 2: Das Leistungs-Leid der Legehenne – ein Fall von Qualzucht? Teil 3: Wie viel ist zu viel? Belastungsgrenzen bei landwirtschaftlichen NutztierenFortbildungsinhalte
Ansprechpartner:in

Dr. Ines George
Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte wende dich bei Rückfragen direkt an den Anbieter
ZUR ANMELDUNG
Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.
ZUR ANMELDUNG
Ansprechpartner:in

Keine interessanten Fortbildungen mehr verpassen!
Registriere Dich jetzt, und erstelle kostenfrei ein VetStage Profil!
Dort trägst du deine Fortbildungswünsche ein und passende Angebote landen direkt in deinem Postfach.
Mehr Informationen »
Dort trägst du deine Fortbildungswünsche ein und passende Angebote landen direkt in deinem Postfach.
Mehr Informationen »