Modul 4: Tierschutz und Transport: Langzeittransporte nicht abgesetzter Kälber

zurück
Für Tierärzt:innen und TFA
Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.
ZUR ANMELDUNG
Teilnahme online
Veranstaltungsdatum
immer verfügbarBeschreibung
Tiertransporte nehmen im Zuge der Globalisierung und des weltweiten Handels immer mehr zu. Sogar innerhalb der europäischen Union werden jährlich mehr als eine Million nicht abgesetzter Kälber auf sog. Langstreckentransporten (> 8 Stunden) transportiert. Im gesellschaftlichen und öffentlichen Bewusstsein werden gerade in jüngster Zeit - durch Reportagen und Filme – Missstände aufgedeckt und Forderungen nach mehr Tierschutz und Kontrolle erhoben. Das Online-Seminar fokussiert sich auf die Problematik von Langzeittransporten nicht abgesetzter Kälber. Nach europäischem Recht (VO 1/2005) dürfen nicht abgesetzte Kälber, die zur Nahrungsaufnahme auf Milch oder Milchaustauscher angewiesen sind, neun Stunden befördert werden, bevor sie in einer mindestens einstündigen Pause getränkt und nötigenfalls gefüttert werden müssen. Danach kann der Transport für weitere neun Stunden fortgesetzt werden. Nach diesem zweiten Transportintervall müssen die Kälber eine 24-stündige Ruhepause erhalten. Derzeit existieren weder adäquate automatische noch manuelle Versorgungsmöglichkeiten um alle Tiere mit Elektrolytlösungen oder Milchaustauschertränke auf den Transportfahrzeugen zu versorgen. Die nötige Flüssigkeits- und Tränkezufuhr erhalten die Tiere demnach üblicherweise erst nach dem Abladen innerhalb der 24-stündigen Ruhepause. Diese Vorgehensweise ist nicht verordnungskonform. Für die Kälber sind diese Transporte, verbunden mit der langen Nahrungskarenz, ein erheblicher Stressor, der das Immunsystem der Tiere belastet und die Tiergesundheit gefährdet. Das Online-Seminar geht ausführlich auf die gültigen Rechtsvorschiften ein und skizziert praktische Umsetzungsmöglichkeiten im Kontext der Tierschutztransportverordnung.Fortbildungsinhalte
Ansprechpartner:in

Dr. Ines George
Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte wende dich bei Rückfragen direkt an den Anbieter
ZUR ANMELDUNG
Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.
ZUR ANMELDUNG
Ansprechpartner:in

Keine interessanten Fortbildungen mehr verpassen!
Registriere Dich jetzt, und erstelle kostenfrei ein VetStage Profil!
Dort trägst du deine Fortbildungswünsche ein und passende Angebote landen direkt in deinem Postfach.
Mehr Informationen »
Dort trägst du deine Fortbildungswünsche ein und passende Angebote landen direkt in deinem Postfach.
Mehr Informationen »