Labordiagnostik: Spurensuche auf der Herz-Nieren-Achse

zurück
Für TierärztInnen und TFA
Beschreibung
Labordiagnostik ist knifflig und am meisten lernt man in der praktischen Aufarbeitung von klinischen Fällen. So, wie in diesem Online-Seminar. Im Fokus stehen Patienten mit chronischen Nieren- und Herzerkrankungen, die häufig nur durch eine Blut- oder Harnuntersuchung detailliert aufgedeckt werden können. Die Laborbefunde geben wichtige Hinweise auf das Vorliegen von Organschädigungen, von Stoffwechsel-Inbalancen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Infektionskrankheiten. Angefangen bei der physikalischen Untersuchung des Urins bis zur chemischen Analyse und der Interpretation von Elektrolyten, Mikroalbuminen und des UPC-Wertes (Protein-Creatinin-Verhältnis) ist die Harnanalyse ein wichtiges Instrument zur Früherkennung verschiedener Erkrankungen unter anderem der Herz-Nieren-Achse. Bei den Blutwerten müssen Harnsäure, Harnstoff und Creatinin richtig eingeordnet werden. Gerade im geriatrischen Routine-Screening sollten diese Untersuchungen genau wie das Monitoring des Blutdrucks einen festen Platz einnehmen. Alles in allem ist die Interpretation von Nierenwerten in jedem Fall ein komplexes Unterfangen. Prüfen Sie Ihr Wissen mit Privatdozentin Dr. Marianne Skrodzki, die mit spannenden und sehr unterschiedlichen Fällen aus der täglichen Kleintierpraxis ihre langjährige Erfahrung mit Ihnen teilt.Teilnahme online
Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte wende dich bei Rückfragen direkt an den Anbieter
Ansprechpartner
Keine interessanten Fortbildungen mehr verpassen!
Registriere Dich jetzt kostenfrei im VetStage Karriereplaner! Dort trägst du deine Fortbildungswünsche ein und passende Angebote landen direkt in deinem Postfach.
mehr Informationen
mehr Informationen