Befiederungsstörungen und Rupfen beim Ziervogel Diagnostik und Therapie

zurück
Für Tierärzt:innen

Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.
ZUR ANMELDUNG
Teilnahme online
ATF
Für diese Fortbildung werden von der ATF 2 Stunden anerkannt.
ATF-Stunden sind auch in Österreich und der Schweiz anerkannt!
3 ATF-Stunden = 1 Bildungspunkt (BP) in der Schweiz; 1 ATF-Stunde = 1 Bildungsstunde (BS) in Österreich)
3 ATF-Stunden = 1 Bildungspunkt (BP) in der Schweiz; 1 ATF-Stunde = 1 Bildungsstunde (BS) in Österreich)
Hinweis des Anbieters zu den ATF-Stunden:
(wird beantragt)
Fortbildungsdatum
Mittwoch, 06.09.2023
20:00 bis 21:30 Uhr
Teilnahmegebühr (inkl. Mehrwertsteuer)
49
Beschreibung
Rupfen, kahle Stellen, abnormale Federfarben – das alles ist ein häufiger Vorstellungsgrund unserer gefiederten Patienten in der Kleintierpraxis. Oftmals steckt eine organische oder infektiöse Ursache dahinter, die von psychischen Ursachen abgegrenzt werden muss. In diesem vetinar wird erläutert, welche Diagnostikschritte eingeleitet werden sollten und welche Behandlungsmethoden gewählt werden können. Erste Hilfe Maßnahmen zu Verhaltensstörungen werden ebenfalls dargestellt.Fortbildungsinhalte
Ansprechpartner:in

ZUR ANMELDUNG
Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.
ZUR ANMELDUNG
Ansprechpartner:in
Keine interessanten Fortbildungen mehr verpassen!
Registriere Dich jetzt, und erstelle kostenfrei ein VetStage Profil!
Dort trägst du deine Fortbildungswünsche ein und passende Angebote landen direkt in deinem Postfach.
Mehr Informationen »
Dort trägst du deine Fortbildungswünsche ein und passende Angebote landen direkt in deinem Postfach.
Mehr Informationen »