Elektrolytstörungen beim Kleintier Klinik, Diagnostik und Therapie

zurück
Für Tierärzt:innen

Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.
ZUR ANMELDUNG
Teilnahme online
ATF
Für diese Fortbildung werden von der ATF 2 Stunden anerkannt.(wird beantragt)
Veranstaltungsdatum
15.11.2022
20:00 bis 21:30 Uhr
Teilnahmegebühr
kostenfreiBeschreibung
Ist eine Hyperkalzämie so dramatisch? Hyponatriämie und Hyperkaliämie, also Addison? Und zur Hyperphophatämie fällt mir nur die Niere ein…!? Natrium, Kalium, Chlorid, Kalzium und Phosphat gehören zu den wichtigsten Elektrolyten im Körper. Sie werden komplex reguliert und bereits kleinste Veränderungen können dramatische Auswirkungen haben. In diesem vetinar erfahren Sie, wie Sie mit den jeweiligen Elektrolytveränderungen umgehen. Patienten mit Hyper- und Hypokalzämie sowie verändertem Natrium- und Kaliumhaushalt werden vorgestellt. Durch die Fälle aus der alltäglichen Praxis soll der Prozess der diagnostischen Aufarbeitung leichter verständlich gemacht werden. Nicht selten werden Hunde oder Katzen mit Elektrolytstörungen als Notfallpatienten vorgestellt. Sie erfahren welche klinische Auswirkungen solche Veränderungen haben können und wie die Notfallbehandlung aussieht. Manchmal ist der Weg zur Diagnose lang und schwierig. Die gute Nachricht ist, dass einige der Erkrankungen, die mitunter lebensbedrohliche Elektrolytstörungen verursachen, gut behandelt werden können. Es werden ausgewählte Erkrankungen, unter anderem der Hyperparathyreoidismus vorgestellt und gezeigt, wie betroffene Tiere therapiert werden. Kostenfrei dank der Unterstützung von FujifilmFortbildungsinhalte
Ansprechpartner:in

ZUR ANMELDUNG
Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.
ZUR ANMELDUNG
Ansprechpartner:in
Keine interessanten Fortbildungen mehr verpassen!
Registriere Dich jetzt, und erstelle kostenfrei ein VetStage Profil!
Dort trägst du deine Fortbildungswünsche ein und passende Angebote landen direkt in deinem Postfach.
Mehr Informationen »
Dort trägst du deine Fortbildungswünsche ein und passende Angebote landen direkt in deinem Postfach.
Mehr Informationen »