Spirochäteninfektionen bei Hund und Katze Leptospirose und Borrelliose

zurück
Für TierärztInnen und TFA

Beschreibung
Leptospira und Borrellia sind zwei Bakteriengattungen innerhalb der Ordnung Spirochateales. Die gramnegativen, schraubenförmigen Bakterien gelten als wichtige, zoonotische Krankheitserreger mit weiter geographischer Verteilung und breitem Wirtsspektrum. Diagnostisch stellen beide Erkrankungen nicht selten eine Herausforderung dar. Unterschiedlich hingegen sind Pathogenese und Krankheitsmanifestation sowie speziesspezifische Empfänglichkeit. So scheinen Hunde generell empfänglicher für Spirochäteninfektionen zu sein als Katzen. Während die canine Leptospirose häufig einen akuten bis subakuten Verlauf mit Nieren-, Lungen- und/oder Lebermanifestation nimmt, sind Katzen in der Regel asymptomatische Träger und Erregerausscheider. Bei Hunden mit Antikörpertitern gegen Borrellia burgdorferi sensu stricto (Bb) werden Symptome wie Arthritis und seltener Nephritis beobachtet. Experimentell infizierte, Bb-seropositive Katzen zeigten hingegen keine klinischen Auffälligkeiten. Mit diesem vetinar bringen Sie sich in Sachen Erregerepidemiologie, Symptomatik und Diagnostik von caniner und feliner Borreliose und Leptospirose auf den aktuellen Stand. Der Schwerpunkt liegt auf der Erregerdiagnostik und es werden Hilfestellungen bei damit verbundenen Fallstricken gegeben.Teilnahme online
Veranstaltungsdatum
20.05.2021 | 20:00 bis 21:30 UhrHinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte wende dich bei Rückfragen direkt an den Anbieter
Ansprechpartner
Dr. Nina Fischer
0177-7966528
info@vetinare.de
0177-7966528
info@vetinare.de
Keine interessanten Fortbildungen mehr verpassen!
Registriere Dich jetzt, und erstelle kostenfrei ein VetStage Profil!
Dort trägst du deine Fortbildungswünsche ein und passende Angebote landen direkt in deinem Postfach.
mehr Informationen
Dort trägst du deine Fortbildungswünsche ein und passende Angebote landen direkt in deinem Postfach.
mehr Informationen