Diagnostik im Schweinebestand – Fokus Bewegungsapparat

zurück
Für TierärztInnen und TFA
Beschreibung
Lahmheiten im Schweinebestand sind häufig und können sowohl infektiöse wie nicht-infektiöse Ursachen haben. Motorische Störungen können ataktisch, paretisch oder paralytisch sein und die Bandbreite der Erkrankungen ist groß. Die klinische Untersuchung des Bestandes oder auch des Einzeltieres spielt hier eine entscheidende Rolle. Sie muss allerdings immer vor dem Hintergrund einer ausführlichen Datenerhebung in den richtigen Kontext gesetzt werden. Dazu gehört u.a. eine Analyse der Tierumgebung und der Haltungsbedingung, Einflüsse genetischer Faktoren und Kenntnisse der Futterzusammensetzung. Alles hängt mit allem zusammen und Ihre Struktur der Untersuchung des Bestandes ist eine wichtige Stellgröße zur richtigen Diagnose. Im vierten Teil unsere Online-Seminarreihe Diagnostik im Schweinebestand mit Professor Heiko Nathues lernen Sie weitere diagnostische Methoden kennen und die richtigen Interpretationen der Laborbefunde vorzunehmen. Wieder wird der Vortrag durch zahlreiche Videofilme und Fallbeispiele unterstützt und illustriert, damit die praktische Umsetzung und die Theorie besser nachvollziehbar werden. Die Fortbildung ist geeignet zur Fortschreibung der Fortbildungspflicht gemäß § 7 (2) SchHaltHygVTeilnahme online
Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte wende dich bei Rückfragen direkt an den Anbieter
Ansprechpartner
Dr. Ines George
030 . 700 159 682
030 . 700 159 682
Keine interessanten Fortbildungen mehr verpassen!
Registriere Dich jetzt, und erstelle kostenfrei ein VetStage Profil!
Dort trägst du deine Fortbildungswünsche ein und passende Angebote landen direkt in deinem Postfach.
mehr Informationen
Dort trägst du deine Fortbildungswünsche ein und passende Angebote landen direkt in deinem Postfach.
mehr Informationen