One Health: Schweinegesundheit als globale Herausforderung

zurück
Für Tierärzt:innen und TFA
Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.
ZUR ANMELDUNG
Teilnahme online
Veranstaltungsdatum
immer verfügbarTeilnahmegebühr (in € inkl. Mehrwertsteuer)
Preis siehe AnbieterseiteBeschreibung
Was haben Pest, Pocken, West-Nil-Virus, Influenza, SARS-CoV 2, Spanische Grippe, Schweinegrippe, MERS und SARS gemeinsam? Die Erreger dieser Erkrankungen weisen zoonotisches Potential auf und gefährden die globale Gesundheit von Tier und Mensch. Kürzlich haben wir den 8-milliardsten Erdbewohner begrüßen dürfen und es ist ein Faktum, dass wir Menschen immer mehr und die Naturräume immer weniger werden. Das Zoonoserisiko wächst. Uns als Tierärzteschaft, tätig an der Schnittstelle zwischen Tiergesundheit und Lebensmittelsicherheit, kommen besondere Aufgaben und Verpflichtungen zu. Influenza A-Viren spielen bei zoonotischen Erkrankungen eine wichtige Rolle und hier nimmt das Schwein eine zentrale Stellung in der Epidemiologie ein, denn das Schwein kann aviäre, humane und porzine Influenza-A-Viren beherbergen. Wir wollen aber auch den Blick über den Tellerrand wagen und beleuchten zusätzlich die Situation in der Humanmedizin. Dazu haben wir den Biologen Prof. Dr. M. Schwemmle, Influenzaspezialist am Institut für Virologie der Universität Freiburg, eingeladen, der mit Prof. Dr. Timm C. Harder, Leiter des WOAH und Nationalen Referenzlabor für Aviäre Influenza am Friedrich-Loeffler-Institut der Insel Riems, die neusten Entwicklungen diskutiert. Die Tierärztin Frau Dr. Kathrin Lillie-Jaschniski stellt die provokante Frage „How to control the disease?“. Sie erörtert die Dynamik der Influenza im Schweinebestand und geht auf die wirtschaftlichen Konsequenzen eines Influenzaeinbruchs ein. Prof. Christoph Baums vom Institut für Bakteriologie und Mykologie der Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig, klärt außerdem über die Bedeutung von Streptococcus suis in der Schweinehaltung auf und skizziert die damit verbundene Gefahr für den Menschen. Wir freuen uns auf einen interaktiven Abend mit Ihnen!Fortbildungsinhalte
Ansprechpartner:in

Dr. Ines George
Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte wende dich bei Rückfragen direkt an den Anbieter
ZUR ANMELDUNG
Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.
ZUR ANMELDUNG
Ansprechpartner:in

Keine interessanten Fortbildungen mehr verpassen!
Registriere Dich jetzt, und erstelle kostenfrei ein VetStage Profil!
Dort trägst du deine Fortbildungswünsche ein und passende Angebote landen direkt in deinem Postfach.
Mehr Informationen »
Dort trägst du deine Fortbildungswünsche ein und passende Angebote landen direkt in deinem Postfach.
Mehr Informationen »