Teaserbild Tierarztpraxis Lena Tietje

Tierarztpraxis Lena Tietje

Unsere Tierarztpraxis befindet sich in Prenzlau nahe der polnischen Grenze im Herzen der Uckermark. Ein eingespieltes Team aus Tierärzt:innen und tiermedizinischen Fachangestellten sorgt hier für eine fachkundige und zuverlässige Versorgung unserer tierischen Patienten. Wir behandeln Kleintiere, Pferde und Nutztiere. Unser Leistungsspektrum reicht von allgemeinen Behandlungen über Weichteilchirurgie und Zahnmedizin bis hin zu Augenheilkunde, Broncho- und Gastroskopie sowie Ultraschalldiagnostik. In der Rindermedizin betreuen wir regionale Bestände und führen kleinere Operationen direkt vor Ort durch. Auch Neuweltkameliden, Schweine und kleine Wiederkäuer gehören zu unserer Patientenklientel.

Die Praxis umfasst rund 140 Quadratmeter auf zwei Etagen und ist modern ausgestattet: Zwei Behandlungsräume, ein Labor, ein Röntgen, ein OP sowie ein separater Zahnbehandlungsraum stehen zur Verfügung. Für die Pferdemedizin sind ein Behandlungsraum mit Hebebühne und Stallungen mit Festboxen vorhanden. Eine Gemeinschaftsküche ergänzt die Praxisräume und unterstützt den Austausch im Team.

 

Schön, dass du hier bist!

Hi, ich bin Lena Tietje. Ich freue mich auf deine Kontaktaufnahme!

Foto von  Lena Tietje
Kategorie
Praxis
Top 3 Vorteile
Dienstwagen
Flexible Arbeitszeiten
Teamwork / flache Hierarchie

Unsere Vision

Tierarztpraxis Lena Tietje - unsere Vision

Wir legen großen Wert auf einen respektvollen und offenen Umgang – sowohl im Team als auch mit den Tierhalter:innen. Wir kommunizieren ehrlich und auf Augenhöhe, tauschen uns regelmäßig fachlich aus und unterstützen uns gegenseitig, sodass jede:r die Möglichkeit hat, sich weiterzuentwickeln. Selbstständiges Arbeiten wird geschätzt, Hilfe ist jedoch jederzeit verfügbar.

Unsere Arbeit basiert auf einer Kombination aus fachlicher Kompetenz und Sorgfalt im Umgang mit den Tieren. Wir möchten ein verlässlicher Ansprechpartner für Tierhalter:innen sein und setzen dabei auf eine Atmosphäre, in der sich sowohl Kund:innen als auch Mitarbeitende wohlfühlen. Viele unserer Kolleg:innen sind schon seit Jahren Teil des Teams, was für Stabilität und Vertrauen sorgt. Gleichzeitig achten wir darauf, dass ausreichend Raum für Familie und Freizeit bleibt.

Flexible Arbeitszeiten, flache Hierarchien und ein Praxisfahrzeug für Außentermine erleichtern den Arbeitsalltag. Auch kleine Gesten, wie gemeinsame Mahlzeiten oder Team-Ausflüge, tragen zu einem angenehmen Miteinander bei und stärken den Zusammenhalt. So entsteht ein Arbeitsumfeld, in dem sich alle als Teil eines engagierten und verlässlichen Teams fühlen.

Vorteile für Mitarbeitende

4-Tage-Woche
Betriebsfeste und Team Events
Dienstwagen
und Parkmöglichkeiten
Digitale Arbeitszeiterfassung
Diversity Management
Einarbeitung
Familienfreundlich
und Hunde können mitgebracht werden
Flexible Arbeitszeiten
Förderung von Wissenstransfer
Jährliche Sonderzahlung
Kein Nachtdienst
und Notdienstzuschlag
Regelmäßige Personalgespräche
Teamwork / flache Hierarchie
Unterstützung & Förderung von Fortbildungen
inkl. persönlichem Entwicklungsbudget
Wertschätzende Unternehmenskultur
und selbstbestimmtes Arbeiten
Personalvergünstigungen

Jobs

Alle

Weitere Informationen

Bewerbung

Wir nutzen VetStage für die Kommunikation mit Bewerber:innen. Wir freuen uns, wenn du über VetStage mit uns Kontakt aufnimmst. Das hat folgende Vorteile für dich:

  • Schneller Austausch mit uns über die Nachrichten-Funktion
  • Die Möglichkeit der anonymen Kommunikation
  • Du kannst deine Dokumente bei Bedarf an uns freigeben - und zurückziehen

Nach Eingang der Bewerbung über VetStage folgt ein persönliches Kennenlernen, gefolgt von einem Probearbeiten für 1-3 Tage. Dies bietet eine gute Chance, sich gegenseitig besser kennenzulernen und sicherzustellen, dass es gut passt.

Einarbeitung

Die Dauer der Einarbeitung richtet sich nach dem persönlichen Fortschritt, sodass sich alle Mitarbeitenden gut eingearbeitet fühlen.

Weiterbildungsmöglichkeiten

In unserer Tierarztpraxis ist uns die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden wichtig. Wir fördern daher gezielt berufliche Weiterbildung und stellen dafür ein jährliches Fortbildungsbudget von 500 Euro sowie zusätzlichen Fortbildungsurlaub zur Verfügung.

Ausstattung

Unsere Praxis ist auf die Versorgung von Kleintieren, Pferden und Nutztieren ausgerichtet und erstreckt sich über zwei Ebenen. Wir verfügen über moderne Räumlichkeiten und Geräte, darunter zwei Behandlungsräume, ein Labor, ein Röntgen, einen OP, einen separaten Zahnbehandlungsraum sowie Broncho- und Gastroskopie und Ultraschall. Für die Pferdemedizin stehen ein Behandlungsraum mit Hebebühne und Stallungen mit Festboxen zur Verfügung.

 

Gehalt

Deine Vergütung richtet sich an den Empfehlungen des bpt und berücksichtigt zusätzlich dein individuelles Können und deine Erfahrung. Spezialisierungen in bestimmten Bereichen werden durch zusätzliche Vergütungen honoriert.

Neben dem Grundgehalt legen wir Wert auf Anerkennung von Engagement und Weiterentwicklung: Es gibt jährliche Gehaltssteigerungen und bei besonderem Einsatz einen Jahresbonus. Außerdem besteht die Möglichkeit einer Umsatzbeteiligung. 

Dienstplanung

Unserer Praxis legen wir Wert auf flexible Dienstplangestaltung. Teammitglieder können ihre Wünsche einbringen und mitbestimmen, wann und wie sie arbeiten. Bei kurzfristigen Änderungen oder persönlichen Terminen versuchen wir, Lösungen zu ermöglichen. Gegenseitige Unterstützung und Flexibilität sorgen dafür, dass Arbeit und Privatleben gut vereinbar sind.

Das zeichnet uns aus

Was unsere Praxis besonders macht, ist die familiäre Atmosphäre und das ausgeprägte Gemeinschaftsgefühl. Teamzusammenhalt wird bei uns großgeschrieben: Gemeinsame Ausflüge bieten Gelegenheit, sich auch außerhalb der Arbeit auszutauschen und stärken das Miteinander. Wir legen Wert auf eine Balance zwischen professioneller Arbeit und kollegialer Zusammenarbeit. Dieser Mix aus Wertschätzung und Teamaktivitäten macht unsere Praxis zu einem attraktiven Arbeitsplatz.

Pflichtpraktika bei Tierarztpraxis Lena Tietje

Wir bieten folgende Praktika für Studierende der Tiermedizin:

Landwirtschaftliches Praktikum
Das Landwirtschaftliche Praktikum bietet Studentinnen und Studenten der Tiermedizin die Möglichkeit, erste praktische Erfahrungen mit landwirtschaftlichen Nutztieren zu sammeln. Erfahre mehr über den Umgang mit und die Haltung der Nutztiere.
Kleines kuratives Praktikum
Beim kleinen kurativen Praktikum kannst du erste Erfahrungen in einem tierärztlichen Betrieb sammeln. Lerne von erfahrenen Tiermedizinerinnen und Tiermedizinern.
Großes kuratives Praktikum
Das große kurative Praktikum bietet dir die Möglichkeit mehrere Wochen in den tierärztlichen Arbeitsalltag einzutauchen, dein durchs Studium angelernte Wissen anzuwenden, Neues aufzubauen und von erfahrenen Tierärztinnen und Tierärzten zu lernen.