EKG bei der Katze Was ist anders als beim Hund?

zurück
Für Tierärzt:innen

Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.
ZUR ANMELDUNG
Teilnahme online
ATF
Für diese Fortbildung werden von der ATF 1 Stunden anerkannt.
ATF-Stunden sind auch in Österreich und der Schweiz anerkannt!
3 ATF-Stunden = 1 Bildungspunkt (BP) in der Schweiz; 1 ATF-Stunde = 1 Bildungsstunde (BS) in Österreich)
3 ATF-Stunden = 1 Bildungspunkt (BP) in der Schweiz; 1 ATF-Stunde = 1 Bildungsstunde (BS) in Österreich)
Hinweis des Anbieters zu den ATF-Stunden:
(nach §10 ATF)
Veranstaltungsdatum
Dienstag, 25.04.2023
20:00 bis 21:00 Uhr
Teilnahmegebühr (in € inkl. Mehrwertsteuer)
49 €Beschreibung
Herzrhythmusstörungen treten im Rahmen von angeborenen und erworbenen felinen kardialen Erkrankungen auf. Das EKG stellt auch hier das Mittel der Wahl zur Diagnosestellung dar. In diesem vetinar lernen Sie die Besonderheiten, die das EKG der Katze zeigt. Sowohl bei der Aufzeichnung und Auswertung, aber auch bei der Vorkommenshäufigkeit verschiedener Rhythmusstörungen, bestehen große Unterschiede im Vergleich zu anderen Spezies. In der Aufzeichnung des EKGs zeigen sich deutlich niedrigere Amplituden als wir sie für den Hund gewöhnt sind und Filter spielen eine wichtige Rolle. Auch der Normbereich des Sinusrhythmus mit 140 bis 220 Schläge/min ist vom Hund abweichend. Herzfrequenzen unter 100 sind bereits als absolut lebensbedrohlich anzusehen. Neben der Diagnose muss in jedem Fall entschieden werden ob eine Therapie indiziert ist. Dies ist bei der Katze ebenfalls eine große Herausforderung und die Auswahl an Medikamenten ist im Vergleich zum Hund schwieriger.Fortbildungsinhalte
Ansprechpartner:in

ZUR ANMELDUNG
Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.
ZUR ANMELDUNG
Ansprechpartner:in
Keine interessanten Fortbildungen mehr verpassen!
Registriere Dich jetzt, und erstelle kostenfrei ein VetStage Profil!
Dort trägst du deine Fortbildungswünsche ein und passende Angebote landen direkt in deinem Postfach.
Mehr Informationen »
Dort trägst du deine Fortbildungswünsche ein und passende Angebote landen direkt in deinem Postfach.
Mehr Informationen »