Unkontrollierte Hunde Ungestüm und zappelig – Was ist mit diesen Hunden los?

zurück
Für Tierärzt:innen

Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.
ZUR ANMELDUNG
Teilnahme online
ATF
Für diese Fortbildung befinden sich ATF-Stunden in Beantragung.
ATF-Stunden sind auch in Österreich und der Schweiz anerkannt!
(3 ATF-Stunden = 1 Bildungspunkt (BP) in der Schweiz; 1 ATF-Stunde = 1 Bildungsstunde (BS) in Österreich)
(3 ATF-Stunden = 1 Bildungspunkt (BP) in der Schweiz; 1 ATF-Stunde = 1 Bildungsstunde (BS) in Österreich)
Hinweis des Anbieters zu den ATF-Stunden:
(wird beantragt)
Fortbildungsdatum
Mittwoch, 20.03.2024
20:00 bis 21:00 Uhr
Teilnahmegebühr (inkl. Mehrwertsteuer)
49 €
Beschreibung
Manche Hunde sind „schwierig“ – und zwar nicht selten auch ganz ohne jede Form von aggressivem Verhalten. Der Halter hat große Mühe sie zu bändigen und scheitert ggf. trotz einiger Bemühungen an der Vermittlung der einfachsten Erziehungsdetails. Die betroffenen Hunde können häufig die Konzentration nur für wenige Augenblicke halten, was zuverlässige Reaktionen im Alltag zur Wackelpartie werden lässt. Außerdem fallen diese Hunde auch durch ein hohes Maß an körperlicher Unruhe auf. In diesem vetinar geht es um die Fallanalyse dieser Hunde. Was ist bzw. was sind die Ursachen für derlei Verhaltensauffälligkeiten? Welche Abklärungen stehen ggf. auf der Agenda? Wie kann man dem Problem therapeutisch begegnen? Und welche Tipps kann man dem Tierhalter mit auf den Weg geben?Fortbildungsinhalte
Ansprechpartner:in

ZUR ANMELDUNG
Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.
ZUR ANMELDUNG
Ansprechpartner:in
Keine interessanten Fortbildungen mehr verpassen!
Registriere Dich jetzt, und erstelle kostenfrei ein VetStage Profil!
Dort trägst du deine Fortbildungswünsche ein und passende Angebote landen direkt in deinem Postfach.
Mehr Informationen »
Dort trägst du deine Fortbildungswünsche ein und passende Angebote landen direkt in deinem Postfach.
Mehr Informationen »