Magazin
Ein Beitrag von  DiploVets (Vet-X-Perts GmbH) auf VetStage

Was sind die klinischen Indikationen für ein CT?

erstellt am 5. März 2023

Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte wende dich bei Rückfragen direkt an den Verfasser.

CT-Untersuchungen bieten in vielen Bereichen der Veterinärmedizin einen großen diagnostischen und therapeutischen Mehrwert. Innerhalb einer sehr kurzen Untersuchungszeit erhalten wir oft wegweisende Informationen für weitere therapeutische und auch prognostische Schritte.
→ Genaue Diagnosen und eine vereinfachte Therapieplanung sind einer der größten Vorteile der CT-Untersuchung.

Was sollte vor der CT-Untersuchung beachtet werden?

Vor jeder weiterführenden Diagnostik sollte eine ausführliche Anamnese und klinische Untersuchung des Patienten erfolgen. Einfachere und kostengünstigere Verfahren wie Bluttests oder Röntgenuntersuchungen sollten dann zuerst Anwendung finden, wenn sie diagnostisch ausreichend sein können.

CT-Untersuchungen sollten möglichst mit einer klaren Indikation oder Fragestellung einhergehen, um eine zielgerichtete Diagnostik durchzuführen und den zu untersuchenden Körperbereich möglichst weit einzugrenzen. Je größer das zu untersuchende Gebiet ist, desto mehr Bilder und Datenmengen werden generiert, was zu einem erhöhten Kosten- und Zeitaufwand führt.
Der Nutzen und die therapeutische Konsequenz eines Ganzkörper-CT sollten genau abgewogen werden, da eine enorme Menge an Daten und Schnittbildern erzeugt wird, deren Auswertung viel Zeit und Kosten erfordert; zudem sollte kein Tier unnötig narkotisiert werden.

Die Computertomographie ist neben dem Ultraschall und dem Röntgen eines der häufigsten bildgebenden Verfahren. Jedes dieser Verfahren hat seine besonderen Vorteile, aber auch seine individuellen Grenzen. Oft muss individuell entschieden werden, welche Bildgebung bevorzugt wird; keineswegs sind alle Indikationen für ein bestimmtes bildgebendes Verfahren als absolut zu betrachten, häufig ergänzen sie sich sogar gegenseitig.
Wenn Röntgenbilder ausreichend oder besser geeignet sind (z. B. Magendrehung oder Hüftgelenksdysplasie beim Hund), sollten diese auch als Mittel der Wahl bevorzugt werden.
Allerdings handelt es sich bei vielen Entscheidungen oft um Grauzonen, die individuelle Entscheidungen sowie die notwendige Zustimmung des Besitzers erfordern. In vielen Fällen wird die Entscheidung für eine CT-Untersuchung in Abhängigkeit von früheren Befunden getroffen und hängt von der Fragestellung und anderen Faktoren wie der Compliance des Besitzers und den therapeutischen Konsequenzen ab.
Während beispielsweise ein Ultraschall des Abdomens normalerweise für eine Diagnose ausreicht, kann bei fettleibigen Tieren eine CT erforderlich sein, da der Ultraschall keine ausreichende Eindringtiefe erreichen kann.

Da Narkose und CT-Untersuchungen bei Großtieren mit einem höheren Aufwand, Kosten und meist auch einem höheren Narkoserisiko verbunden sind, sollte die Indikation für ein CT hier besonders streng gesetzt und möglichst genau eingegrenzt werden.
Ausnahmen für die Narkose sind Untersuchungen der Kopfregion beim Pferd, die oft im Stehen am sedierten Tier durchgeführt werden können und daher mit einem geringeren Risiko für den Patienten verbunden sind. Neue Technologien und Methoden entwickeln sich jedoch schnell weiter und ermöglichen mittlerweile teilweise auch die Untersuchung anderer Regionen bei einem stehenden und sedierten Pferd.

Ein Beispiel für die Lahmheitsdiagnostik beim Pferd:

Bevor die Entscheidung für eine CT-Untersuchung getroffen wird, müssen folgende Schritte durchgeführt werden:

  • Anamnese und allgemeine Untersuchung
  • Spezielle Lahmheitsuntersuchung: Palpation, Provokationsproben, Beurteilung in der Bewegung usw.
  • Leitungsanästhesie (wenn kein Risiko einer iatrogenen Fraktur besteht)
  • Röntgen und Ultraschall, falls erforderlich

Bleiben die Ergebnisse dieser Untersuchungen fraglich oder ohne signifikante Befunde, wird eine CT- oder MRT-Untersuchung in Betracht gezogen.

Allgemeine Indikationen für eine computertomographische Untersuchung

  • Für eine zuverlässige und vollständige Diagnose ist in vielen Fällen eine CT-Untersuchung die Methode der Wahl
  • Ein CT bietet mehr

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Dieser Beitrag ist nur für Tierärzt:innen, TFA und Animal Health Experts geeignet.
Lege dir jetzt kostenlos ein VetStage Profil an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.

Jetzt weiterlesen

Themengebiete

Ein interessanter Beitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.