
Veterinäronkologie im Aufschwung: Präzision, Immuntherapie und personalisierte Ansätze revolutionieren Krebstherapien
erstellt am 14. Dezember 2024
Innovation in der Veterinäronkologie: Fortschritte in der Behandlung von Krebserkrankungen bei Haustieren
Die veterinärmedizinische Onkologie hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Neue Technologien, individualisierte Behandlungsansätze und der verstärkte Einsatz von Forschung eröffnen neue Möglichkeiten, um Krebserkrankungen bei Haustieren effektiver zu diagnostizieren und zu behandeln. Der Fokus liegt dabei auf einem ganzheitlichen Ansatz, der Lebensqualität und Überlebenszeit verbessert.
Gendiagnostik und molekulare Tests: Neue Dimensionen in der personalisierten Medizin
Ein großer Fortschritt in der Veterinäronkologie ist der Einsatz von Gendiagnostik und molekularen Tests. Diese innovative Technik ermöglicht es, spezifische genetische und molekulare Merkmale eines Tumors zu analysieren. Auf Basis dieser Informationen lassen sich gezielte Therapien auswählen, die besser auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt sind. Besonders bei Hunden mit Mastzelltumoren oder Lymphomen zeigt sich, dass genetische Profile wesentliche Hinweise für Prognose und Therapieoptionen liefern können. Langfristig verbessert dies nicht nur die Behandlungsergebnisse, sondern minimiert auch mögliche Nebenwirkungen.
Immuntherapie: Revolutionäre Optionen in der Krebstherapie
Die Immuntherapie gewinnt weiter an Bedeutung in der Tiermedizin. Hierbei wird das Immunsystem des Tieres gezielt modifiziert, um Tumorzellen effektiver zu erkennen und zu zerstören. Monoklonale Antikörper und Impfstoffe gehören zu den wichtigsten Werkzeugen dieser Technik. Ein Beispiel ist der kürzlich für Hunde zugelassene Immuntherapie-Impfstoff, der eine Immunantwort gegen bestimmte Krebsarten fördert. Studien zeigen, dass diese Therapien bei einigen Patienten eine Verlängerung der Lebenszeit und eine bessere Tumorkontrolle bewirken können. Der Erfolg solcher Ansätze hängt jedoch stark von der Tumorart und dem individuellen Immunsystem des Tieres ab.
Präzisionsbestrahlung: Weniger Belastung, mehr Effektivität
Die Weiterentwicklung von Bestrahlungstechnologien, insbesondere stereotaktische Strahlentherapie (SRT), bietet eine weitere vielversprechende Option. Diese hochpräzise Technik fokussiert die Strahlen ausschließlich auf den Tumor, wodurch das umliegende gesunde Gewebe geschont wird. Vor allem bei schwer erreichbaren Tumoren, wie denen im Gehirn oder an der Wirbelsäule, zeigt SRT eine hohe Wirksamkeit und führt zu einer Reduktion der Nebenwirkungen. Kombiniert mit minimal-invasiven Operationstechniken bietet sie neue Möglichkeiten für eine multimodale Krebstherapie.
Zielgerichtete Therapien: Medikamen
Jetzt anmelden und weiterlesen!
Dieser Beitrag ist nur für Tierärzt:innen, TFA und Animal Health Experts geeignet.
Lege dir jetzt kostenlos ein VetStage Profil an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.
Themengebiete
Ein interessanter Beitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.