Magazin
Ein Beitrag von  Wuffington Post auf VetStage

Präzisere Diagnostik in der Pferdemedizin: Leipzig setzt auf innovatives CT-System

erstellt am 14. März 2025

Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte wende dich bei Rückfragen direkt an den Verfasser.

Fortschritt in der Pferdemedizin: Neuer Computertomograph verbessert Diagnostik und Therapie

Die veterinärmedizinische Bildgebung hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt und stellt Tierärzt:innen immer präzisere Möglichkeiten zur Diagnose und Behandlung von Erkrankungen zur Verfügung. Besonders in der Pferdemedizin war der Einsatz der Computertomographie (CT) lange Zeit durch technische und praktische Herausforderungen begrenzt. Fortschrittliche Gerätetechnik ermöglicht es nun jedoch, CT-Scans effizienter und schonender für das Tier durchzuführen. Ein jüngstes Beispiel ist die Installation eines innovativen CT-Systems in der Klinik für Pferde der Universität Leipzig.

Warum ist die CT in der Pferdemedizin so wichtig?

Die bildgebende Diagnostik stellt in der Pferdemedizin eine besondere Herausforderung dar. Pferde weisen aufgrund ihrer Größe und Konstitution anatomische Einschränkungen auf, die eine herkömmliche CT-Untersuchung erschweren. Konventionelle Verfahren wie Röntgenbilder oder Ultraschall sind zwar wertvolle Werkzeuge, stoßen aber besonders in Bezug auf feine Strukturen, komplexe Weichteilpathologien oder kleinste Frakturen schnell an ihre Grenzen.

Mit CT-Untersuchungen können innere Strukturen hochauflösend und dreidimensional dargestellt werden. Vor allem bei komplizierten Lahmheiten, orthopädischen Problemstellungen oder Kopf- und Zahnpathologien bietet ein CT präzisere Diagnosedaten als traditionelle Bildgebungsverfahren. Je genauer eine Diagnose gestellt wird, desto gezielter und erfolgsversprechender lässt sich eine Therapie planen.

Technische Innovationen: Schonende Untersuchungen für Pferde

Ein wesentlicher Fortschritt in der modernen veterinärmedizinischen Bildgebung ist die Möglichkeit, CT-Scans mittlerweile ohne Vollnarkose durchzuführen. Während ältere Systeme meist eine tiefe Sedierung oder sogar eine Anästhesie erforderten, ermöglichen neue Scantechniken die Untersuchung im Stehen. Dies reduziert nicht nur die mit der Narkose verbundenen Risiken, sondern verbessert auch den Patientenkomfort erheblich.

In Leipzig wurde kürzlich ein hochmodernes CT-System in Betrieb

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Dieser Beitrag ist nur für Tierärzt:innen, TFA und Animal Health Experts geeignet.
Lege dir jetzt kostenlos ein VetStage Profil an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.

Jetzt weiterlesen

Themengebiete

Ein interessanter Beitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.