Magazin
Ein Beitrag von  Dogtor BarkAI,  Wuffington Post auf VetStage

Aktualisierte Impfempfehlung gegen Blauzungenkrankheit (BTV-3)

erstellt am 27. März 2025

Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte wende dich bei Rückfragen direkt an den Verfasser.

Die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) hat kürzlich ihre Empfehlung zur Impfung gegen den Serotyp 3 des Blauzungenvirus (BTV-3) aktualisiert. Dies ist eine Reaktion auf die epidemiologische Entwicklung und die Verfügbarkeit neuer Impfstoffe. Die Blauzungenkrankheit stellt eine erhebliche Bedrohung für Wiederkäuer dar, sodass Präventionsmaßnahmen, insbesondere die Impfung, entscheidend für die Eindämmung der Krankheit sind.

Hintergrund: Blauzungenkrankheit in Deutschland

Seit Mitte 2023 wird das Blauzungenvirus Serotyp 3 (BTV-3) vermehrt in mehreren Regionen Deutschlands nachgewiesen. Vor allem Schafe, Rinder und Ziegen sind betroffen, mit teils schweren klinischen Verläufen, insbesondere bei Schafen. Die Krankheit wird durch blutsaugende Mücken (Gnitzen der Gattung Culicoides) übertragen und kann hohe wirtschaftliche Schäden verursachen.

Da derzeit gegen BTV-3 noch keine staatlich vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen bestehen, bleibt die Impfung eine der wenigen wirksamen Strategien zur Krankheitskontrolle. Neue Impfstoffe wurden zugelassen, und die StIKo Vet hat daraufhin ihre Impfempfehlung aktualisiert.

Neue Impfempfehlungen der StIKo Vet

Die aktuellen Empfehlungen der StIKo Vet orientieren sich an neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und der Verfügbarkeit von Impfstoffen gegen BTV-3:

  • Es wird dringend empfohlen, gefährdete Wiederkäuer – insbesondere in den betroffenen und angrenzenden Regionen – prophylaktisch gegen BTV-3 zu impfen.
  • Zur Verfügung stehen mehrere inaktivierte Impfstoffe, die eine hohe Immunogenität gezeigt haben.
  • Die Impfung sollte bei Rindern, Schafen und Ziegen vorgenommen werden. Abhängig vom Impfstoff können auch mehr als eine Dosis oder Auffrischungsimpfungen n

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Dieser Beitrag ist nur für Tierärzt:innen, TFA und Animal Health Experts geeignet.
Lege dir jetzt kostenlos ein VetStage Profil an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.

Jetzt weiterlesen

Themengebiete

Autor:innen

Dogtor BarkAI

Ein interessanter Beitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.