
Shop til you drop - Generation #klarnaschulden
erstellt am 2. Juli 2025
Ob über Instagram, TikTok oder Online-Shops: "Shop til you drop" – Konsum bis zum Umfallen wird medial als Lebensstil gefeiert. Der unaufhörliche Drang, sich mit neuen Gadgets oder Erlebnissen zu belohnen, hat Ratenzahlungen zum "Endgegner" (Zitat YouTuber Cihan) einer ganzen Generation gemacht.
Unter dem Hashtag "#klarnaschulden" prahlen junge Social-Media-Nutzer:innen mit der Höhe ihrer Schulden – oft im vierstelligen Bereich, ermöglicht durch Klarnas "Buy now, pay later"-Funktion (BNPL). Diese Funktion erlaubt es, Käufe zu tätigen und innerhalb von 30 Tagen zu bezahlen. Laut Statista wird dieses Angebot besonders gerne von Generation Z und Millennials genutzt. Das impulsive Lusterlebnis des Habenwollens wird so von der Pflicht des Zahlens entkoppelt, und finanzielle Verbindlichkeiten werden schnell und unabhängig vom aktuellen Kontostand eingegangen. In der Gruppe der unter 30-Jährigen hat die Verschuldungsrate in Deutschland in den letzten Jahren massiv zugenommen.
Verbaute Zukunft durch Konsumschulden
Der wahre Preis des Konsums: Konsumschulden entstehen oft aus dem Wunsch, den Lebensstil anderer zu imitieren oder sich kurzfristige Freuden zu gönnen. Ein neues Smartphone, die neueste Klamotte oder der Urlaub am Insta-Hotspot – all diese Dinge erscheinen verlockend und erreichbar, solange sie auf Raten gekauft werden können. Doch die vermeintliche Erleichterung kann sich schnell zu einer tonnenschweren Last entwickeln. Die ständigen Zahlungsverpflichtungen schränken Deine finanzielle Flexibilität ein und führen dazu, dass Du weniger Geld für wichtige Lebensziele wie Bildung, Eigenheim oder Altersvorsorge zur Verfügung hast.
Einschränkung der Lebensziele: Konsumschulden können Deine Zukunftsperspektiven nachhaltig beeinträchtigen. Wenn ein großer Teil des Einkommens für die Begleichung von Schulden verwendet wird, bleibt wenig Raum für Ersparnisse oder Investitionen in die eigene Zukunft. Die Träume vom eigenen Pferd, dem Kauf eines Hauses oder der Gründung einer eigenen Praxis können in weite Ferne rücken oder gar unerreichbar werden, während sich die Schuldenlast immer weiter aufbaut. Die ständige Sorge um die Rückzahlung kann zu einem Gefühl der Überforderung führen. Schufa-Einträge und schlechte Kredit-Scores können gnadenlos wie der Türsteher am Berghain sein.
Psychische Belastung: Nicht nur die finanzielle Belastung ist ein Problem; auch die psychische Gesundheit leidet unter Schulden. Die ständige Angst vor finanziellen Engpässen, Mahnungen oder sogar dem Verlust von Vermögenswerten und Kreditwürdigkeit kann
Jetzt anmelden und weiterlesen!
Dieser Beitrag ist nur für Tierärzt:innen, TFA und Animal Health Experts geeignet.
Lege dir jetzt kostenlos ein VetStage Profil an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.
Themengebiete
Autor:innen
Dr. Regina KorthEin interessanter Beitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.