
Mehr als "nur" queer - Welche Aspekte gehören zum Diversity Management und warum macht es Betriebe erfolgreicher?
erstellt am 8. August 2025
Kulturelle und personelle Vielfalt ist nicht nur ein soziales Ideal, sondern längst ein ökonomischer und struktureller Faktor im Wettbewerb um Fachkräfte – auch im Bereich der Tiermedizin. In Praxen, Kliniken und Labors, in denen zunehmend interdisziplinäre Teams aus verschiedenen kulturellen und sozialen Hintergründen arbeiten, gewinnt das sogenannte Diversity Management zunehmend an Bedeutung.
Was versteht man unter Diversity Management?
Diversity Management bezeichnet die strategische und bewusste Anerkennung und Nutzung von personeller Vielfalt in Organisationen. Dabei geht es über die bloße Toleranz hinaus: Diversität wird aktiv gefördert und als Ressource verstanden. Ziele sind unter anderem die Verbesserung des Betriebsklimas, der Zugang zu neuen Fachkräftepotenzialen sowie die Förderung von Innovation und Produktivität.
Das Spektrum der Diversität umfasst eine Vielzahl an Dimensionen wie Herkunft, Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, politische und religiöse Überzeugungen, körperliche und geistige Beeinträchtigungen oder soziale Herkunft. Ein modernes Diversity Management fördert Inklusion sowie Chancengleichheit und schafft Strukturen, in denen alle Mitarbeitenden ihr volles Potenzial entfalten können. Es ist also weit mehr als nur Queerness.
Relevanz und Nutzen diverser Teams in medizinischen Einrichtungen
In der veterinärmedizinischen Praxis zeigt sich immer deutlicher: Vielfalt bringt Mehrwert. Studien und Praxisbeispiele aus humanmedizinischen Einrichtungen lassen sich teilweise auf die Tiermedizin übertragen. Teams mit unterschiedlichen Perspektiven können:
- bessere Problemlösungsfähigkeiten entwickeln,
- sich besser in heterogene Patienten- und Kundenstrukturen einfühlen,
- als attraktiver Arbeitgeber auf dem umkämpften Fachkräftemarkt auftreten,
- Lernprozesse und Innovationskraft steigern.
Laut der IHK Stuttgart wird Vielfalt von Mitarbeitenden zunehmend als Zeichen einer offenen und zukunftsgerichteten Unternehmenskultur betrachtet. Besonders im Kontext wachsender Fachkräftelücken – ein akutes Thema in der Tiermedizin – kann eine vielfaltsorientierte Personalarbeit entscheidend sein, um Talente zu finden und zu binden.
Strategische Umsetzung: Von der Wertekultur zur Organisationsentwicklung
Diversity Management ist kein kurzfristiges Projekt, sondern eine langfristig angelegte Veränderung auf verschiedenen Ebenen der Organisation. Es beginnt bei Haltung und Führung – einer i
Jetzt anmelden und weiterlesen!
Dieser Beitrag ist nur für Tierärzt:innen, TFA und Animal Health Experts geeignet.
Lege dir jetzt kostenlos ein VetStage Profil an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.
Themengebiete
Autor:innen
Romina RiegerEin interessanter Beitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.