Fachbeitrag
Ein Beitrag von  DiploVets (Vet-X-Perts GmbH) auf VetStage

Interview mit Ass.-Prof. Dr. med. vet. Michaela Gumpenberger

erstellt am 9. März 2022

Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte wende dich bei Rückfragen direkt an den Verfasser.

Teleradiologie - auch in der Exotenmedizin ein wichtiges Instrument

Diplovets: Wie hilft Telemedizin durch Spezialisten aus Ihrer Sicht den behandelnden Tierärzten?

Dr. Michaela Gumpenberger: Eine zweite Meinung hilft immer, da vier Augen mehr sehen als zwei. Selbst KollegInnen mit fundiertem Wissen in der Bildgebenden Diagnostik schätzen z.B. bei komplizierteren Fällen eine zweite Meinung.
Für KollegInnen, die sich nicht auf die Bildgebung spezialisiert haben, ist es sicherlich eine Entlastung, die Befundung in erfahrenere Hände abzugeben, um dann mit der Diagnose den Patienten möglichst erfolgreich zu betreuen. Weiters kann es durch z.B. Urlaub oder Krankheit zu Personalmangel kommen. Damit eine Praxis/Klinik den Betrieb möglichst störungsfrei weiterführen kann, hilft Telemedizin unabhängig von Ort und Zeit.
Exoten bilden dabei keine Ausnahme. Meist ist es so, dass auf Reptilien- oder Vogelmedizin spezialisierte Tierärzte rar sind. Da Radiologen mit diesem Spezialwissen noch rarer sind, müssen sich diese Kollegen in der Bildgebenden Diagnostik meist selbst weiterbilden. DiploVets bemüht sich, hier Abhilfe zu schaffen :-)

Diplovets: Was sind aus Ihrer Sicht die Vorteile der Telemedizin im Bereich der Reptilien- bzw. Exotenmedizin?

Dr. Michaela Gumpenberger: Gerade bei Schildkröten ist die Bildgebung eine unverzichtbare Stütze zur korrekten Diagnose von Erkrankungen. Da diese Reptilien quasi in einer knöchernen Box leben, sind sie einer klassischen klinischen Untersuchung (Palpation, Auskultation, Pulsmessung…) weniger zugänglich. Schweratmigkeit kann z.B. nicht nur durch eine primäre Erkrankung des Atmungstraktes, sondern durchaus auch durch eine Lungenkompression (z.B. durch Harnstau oder Obstipation) hervorgerufen werden. Ohne ergänzender Bildgebung ist hier eine Fehldiagnose vorprogrammiert.

Selbst erfahrene Exotenpraktiker sind nicht immer sattelfest in der Bildinterpretation. Während Ultraschallbilder oder -videos nicht sehr gut zum Einholen einer Zweitmeinung geeignet sind, stellen Röntgen- und CT Bilder ausgezeichnete Medien dar. Es sollte auch nicht unterschätzt werden, dass wir bei „Exotenmedizin“ von tausenden verschiedenen Arten sprechen. Eine Person kann hier niemals alle tierartspezifischen Eigenheiten oder anatomischen Varianten kennen!

Bei Hunden oder Katzen hat man es „nur“ mit verschiedenen Rassen zu tun - und selbst diese zeigen eine unglaubliche Vielfalt an Varianten (man denke nur an Brachyzephale, die einen eigenen „Krankheitspool“ haben.). Via Telemedizin können mehrere Spezialisten weltweit gleichzeitig konsultiert werden.

Diplovets: Was benötigen Sie für eine fundierte Auswertung von Befunden?

Dr. Michaela Gumpenberger: Möglichst korrekte Nennung der Species. Also nicht nur „Schildkröte“, sondern „Maurische Landschildkröte“. Da es sich um verschiedene Arten handelt, ist der physiologische Status unterschiedlich (in diesem Fall z.B. Eizahl, Schalendichte, Ernährung,…).

In der Anamnese ist es hilfreich, wenn auf weitere vorhandene Tiere eingegangen wird. Die Gruppenzusammensetzung bei der Haltung mehrerer Tiere

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Dieser Beitrag ist nur für Tierärzt:innen, TFA und Animal Health Experts geeignet.
Lege dir jetzt kostenlos ein VetStage Profil an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.

Jetzt weiterlesen

Themengebiete

Ein interessanter Beitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.