Internistik: Morbus Addison

erstellt am 21. Juni 2022

zurück
Fachbeitrag
Ein Beitrag von  Julia Brüner,  DiploVets (Vet-X-Perts GmbH) auf VetStage
Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte wende dich bei Rückfragen direkt an den Verfasser.

Morbus Addison - Anzeichen und Relevanz im Praxisalltag

The great pretender- kaum eine Erkrankung hat so viele Gesichter wie der Hypoadrenokortizismus.

Da Glukokortikoide (Kortisol) an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt sind, kann sich ein Mangel auf verschiedenste Art und Weise äußern. Für den Praktiker ergibt sich daher häufig kein klares klinisches Bild bzw. die Symptomatik lässt zunächst verschiedenste Organerkrankungen (Niereninsuffizienz, Magen-Darm-Erkrankungen) vermuten.

Hypoadrenokortizismus - mögliche klinische Anzeichen

  • (chronischer, episodenartiger) Durchfall mit/ohne Vomitus
  • Lethargie
  • schlechte Körperkonstitution (mangelnde Gewichtszunahme oder Bemuskelung, Infektanfälligkeit etc.)
  • Anorexie
  • Zittern
  • Abdominalschmerz
  • Zittern
  • Polyurie/Polydipsie
  • Bradykardie und/oder Hypotension
  • Dehydratation
  • Verschlechterung des Zustandes bzw. Verstärkung der Symptome in Stresssituationen

Viele Addison Patienten werden wiederkehrend mit unklarer und häufig wechselnder Symptomatik in der Praxis oder Klinik vorstellig und sprechen auf eine Verdachtsbehandlung mit einem Glukokortikoidpräparat gut an. Andere werden erst im Zustand der akut lebensbedrohlichen Addison-Krise vorstellig.

Labordiagnostik - was ist zu tun?

Mögliches Vorgehen bei Verdacht auf einen Morbus Addison:

  • Ausführliche Anamnese: Frage nach Krankheitsepisoden, Symptomatik und Allgemeinverhalten des Patienten sowie bereits erfolgter Behandlungen
  • Erstellung eines vollständigen Blutbildes inkl. Differentialblutbild und venöser Blutgasanalyse
  • Bestimmung des Basalkortisolwertes: Gut geeignet zum Ausschluss der Erkrankung, wenn basaler Kortisolwert über 2 µg/dl (Lennon et al. 2007) - jedoch nicht zur alleinigen Diagnostik geeignet
  • ACTH-Stimulationstest: Goldstandard - muss zur Diagnose durchgeführt werden (beinhaltet Basalkortisolwert)
  • weitere fallbezogene Diagnostik wie:
    • Röntgen - Auffälligkeiten bedingt durch Hypovolämie: Mikrocardia, schmale Lungengefäße und eine dünne Vena cava caudalis, ggf. Leberverkleinerung, selten Megaösophagus ; in seltenen Fällen weitere bildgebende Diagnostik erforderlich
    • Ultraschall -  ggf. Organverkleinerung der Neben

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Dieser Beitrag ist nur für Tierärzt:innen, TFA und Animal Health Experts geeignet.
Lege dir jetzt kostenlos ein VetStage Profil an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.

Jetzt weiterlesen

Themengebiete

Autor:innen

Julia Brüner

Ein interessanter Beitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.