Internistik: Der ACTH-Stimulationstest bei Verdacht auf Morbus Addison (Hypoadrenokortizismus)
erstellt am 28. Juni 2022


Der ACTH-Stimulationstest bei Hund und Katze mit Verdacht auf Morbus Addison (Hypoadrenokortizismus)
Der Goldstandard zur Diagnostik eines Morbus Addison bei Hund und Katze ist der ACTH Stimulationstest.
Durchführung:
- Blutprobenentnahme 1: Bestimmung des Kortisol-Basalwertes (Serum 0,5 ml) + ggf. weitere Blutprobe zur Bestimmung des endogenen ACTH (Differenzierung atypischer primärer und sekundärer Hypoadrenokortizismus). Da ACTH sehr instabil ist, sollte für ein korrektes Probenhandling zuvor Rücksprache mit dem korrespondierenden Labor gehalten werden!
- Injektion von synthetischem ACTH (z.B. Synacthen®). Hunde: 5 μg ACTH/kg oder 0,25 mg/Tier i.v. oder i.m. bzw. Katzen und Hunde <5 Kg: 0,125 mg/Tier i.v. oder i.m.
- Blutprobenentnahme 2: 1 Std. post inj. für Bestimmung des Stimulationswertes
Wichtig: Der Patient sollte mind. 2 Wochen zuvor keine
Glukokortikoidbehandlung (außer in Einzelfällen Dexamethason s.u.)
erhalten haben. Ist aus klinischer Sicht ein ACTH-Stimulationstest
trotz vorangegangener Gabe von anderen Glukokortikoiden nötig,
sollte auch hier Rücksprache mit dem Labor gehalten werden.
ACTH-Stimulationstest und Notfallthera
Jetzt anmelden und weiterlesen!
Dieser Beitrag ist nur für Tierärzt:innen, TFA und Animal Health Experts geeignet.
Lege dir jetzt kostenlos ein VetStage Profil an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.
Themengebiete
Autor:innen
Tierärztin Julia BrünerEin interessanter Beitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.
Veröffentlicht von
"Folge uns anonym um keine Beiträge mehr zu verpassen."
Anonym folgenAnsprechpartner:in

Einfach kontaktieren
Keine interessanten Beiträge mehr verpassen!
Dort trägst du Deine Interessengebiete ein und passende Beiträge landen direkt in Deinem Postfach.
mehr Informationen