TVD-Gehaltsreport 2022– ein Überblick
erstellt am 17. Juni 2022


Im Herbst 2021 hat der TVD über die Vermittlungsplattform job.vet 575 Tierärzt:innen bezüglich ihres Arbeitsplatzes befragt. Daraus lassen sich sowohl für Berufsanfänger:innen und angestellte Tierärzt:innen als auch für Arbeitgeber:innen verschiedene Erkenntnisse gewinnen für ein gegenseitiges perfektes Match bei der Jobsuche und ein daraus resultierendes, langfristiges Arbeitsverhältnis.
Erkenntnisse für Arbeitgeber:innen
Mehr als die Hälfte der Tierärzt:innen ist nicht mit ihrem Gehalt zufrieden. Diese Gruppe hatte auch ein um 830 € niedrigeres mittleres Gehalt als diejenigen, die sich für ihre Arbeit gerecht entlohnt sehen. Entsprechend schwieriger ist es laut der Umfrage auch, Tierärzt:innen, die sich nicht genug vergütet fühlen, langfristig als Mitarbeiter:innen zu behalten, denn über die Hälfte dieser Gruppe zieht einen Stellenwechsel in Betracht.
Die Einarbeitungszeit bei einer Neuanstellung belief sich bei 65% der befragten Tierärzt:innen auf unter 4 Wochen. Ein ähnlich hoher Prozentsatz bewertet eine Einarbeitungszeit von 1 bis 4 Monaten als vorteilhafter. Eigene Defizite sehen die Teilnehmenden vor allem in betriebswirtschaftlichen Belangen, praktischen Fertigkeiten sowie Soft Skills, bei denen sie sich mehr Unterstützung wünschen. Dementsprechend sollte genügend Zeit in die sorgfältige Einarbeitung investiert werden, um gegenseitiges Vertrauen aufzubauen und eine Überforderung von neuen Mitarbeiter:innen zu vermeiden.
Bei der Jobsuche erweisen sich laut Umfrage vorherige Berührungspunkte mit der Arbeitsstätte während Praktika sowie Online-Jobportale als gleichermaßen hilfreich bei der Wahl eines künftigen Arbeitgebers. Daraus lässt sich ableiten, dass ein überzeugender, digitaler Auftritt die eigene Tierarztpraxis als moderne Arbeitgeberin sowohl bei arbeitssuchenden Tierärzt:innen als auch bei Studierenden, die auf der Suche nach einer Praktikumsstelle sind, attraktiver macht.
Das Fortbildungsbedürfnis von Tiermediziner:innen als Zeichen der hohen intrinsischen Motivation unterstreicht die Umfrage insofern, als dass Weiterbildungsmöglichkeiten als einer der essentiellen Motivationsfaktoren genannt wurden. Zudem werden in Bezug auf Bonusleistungen vom Arbeitgeber ein Fortbildungsbudget und freie Tage für Fortbildungen von 96% der Teilnehmenden als besonders starken zusätzlichen Anreiz angesehen. Aus verschiedenen möglichen Weiterbildungen wird am lieb
Jetzt anmelden und weiterlesen!
Dieser Beitrag ist nur für Tierärzt:innen, TFA und Animal Health Experts geeignet.
Lege dir jetzt kostenlos ein VetStage Profil an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.
Themengebiete
Autor:innen
VetStageEin interessanter Beitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.
Veröffentlicht von
"Folge uns anonym um keine Beiträge mehr zu verpassen."
Anonym folgenAnsprechpartner:in

Einfach kontaktieren
Keine interessanten Beiträge mehr verpassen!
Dort trägst du Deine Interessengebiete ein und passende Beiträge landen direkt in Deinem Postfach.
mehr Informationen