Babesia canis als Auslöser feliner Babesiose Fall mit letalem Ausgang

erstellt am 6. Juli 2022

zurück
Fachbeitrag
Ein Beitrag von  Kompakt VetMed (Biermann Verlag GmbH) auf VetStage Katze
Quelle: .shock - stock.adobe.com
Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte wende dich bei Rückfragen direkt an den Verfasser.

LUGO (Biermann) – Liegen bei einer Katze klinische Symptome wie Anämie, Thrombozytopenie, Anorexie und Lethargie vor, sollte die feline Babesiose in die Differenzialdiagnose einbezogen werden, vor allem bei jungen oder immungeschwächten Tieren aus Endemiegebieten der caninen Babesiose. Dies legen die Ergebnisse eines aktuellen Fall­berichtes zusammen mit früheren Berichten über Babesien-Infektionen bei Katzen aus Europa nahe. 
In Europa treten Babesien-Infektionen bei Katzen nur sporadisch auf. Auch ist derzeit nur begrenztes Fachwissen verfügbar, da die Zahl der beschriebenen Fälle noch gering ist, die beides einschließen – sowohl eine klinische Präsentation als auch die molekulare Identifizierung der beteiligten Babesia-Spezies. 
Eine 6 Monate alte europäische Kurzhaarkatze aus Nordwestspanien starb nach 2-tägigem Aufenthalt in einer Tierklinik. Das Tier war trächtig und zeigte Anorexie, Lethargie, Schwäche, Gelbsucht und Fieber mit erhöhter Atem- und Herzfrequenz. Die hämatologische Analyse ergab eine hämolytische regenerative Anämie, Thrombozytopen

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Dieser Beitrag ist nur für Tierärzt:innen, TFA und Animal Health Experts geeignet.
Lege dir jetzt kostenlos ein VetStage Profil an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.

Jetzt weiterlesen

Themengebiete

Ein interessanter Beitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.