Die bedeutendste Zestodeninfektion bei Tieren ist unterdiagnostiziert
erstellt am 15. November 2022


Dipylidium caninum im 21. Jahrhundert
LISSABON (Biermann) – Die Dipylidiasis ist eine parasitäre
Erkrankung, die durch den Gurkenkernbandwurm Dipylidium caninum
verursacht wird. Spanische Wissenschaftler zogen in einer großen
Übersichtsarbeit das Resümee, dass die Diagnose der Dipylidiasis
sowohl bei Tieren als auch beim Menschen eine Herausforderung
darstellt, hauptsächlich aufgrund der geringen Sensitivität der
derzeit verfügbaren diagnostischen Methoden und eines Mangels an
Kenntnissen über die morphologischen Eigenschaften des
Parasiten.
Obwohl die Behandlung mit geeigneten Anthelminthika gut
vertragen wird und zu einer Auflösung der Infektion führt, kann die
willkürliche Anwendung dieser Verbindungen zu einer Zunahme der
Resistenz führen. Angesichts der weltweiten Verbreitung des
Parasiten ist es jedoch nach Auffassung der Autoren unerlässlich,
an mehreren Fronten tätig zu werden, wobei der Schwerpunkt auf der
Gesundheitserziehung von Kindern und Tierhaltern und der Bekämpfung
von Zwischenwirten sowohl bei Tieren als auch in der Umgebung
liegen sollte. Flöhe und seltener auch Läuse fungieren als
Zwischenwirte, und ihre Aufnahme ist für eine Infektion
erforderlich.
Obwohl die Krankheit hauptsächlich domestizierte und wildlebende
Fleischfresser befällt, wird sie auch als Zoonose eingestuft, wobei
die meisten menschlichen Fälle bei Kindern gemeldet werden.
Dipylidium caninum gilt als der Bandwurm, der am häufigsten
Haustiere befällt, Dipylidiasis beim Menschen ist jedoch selten.
Für ein besseres Verständnis der Epidemiologie d
Jetzt anmelden und weiterlesen!
Dieser Beitrag ist nur für Tierärzt:innen, TFA und Animal Health Experts geeignet.
Lege dir jetzt kostenlos ein VetStage Profil an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.
Themengebiete
Ein interessanter Beitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.
Veröffentlicht von
"Folge uns anonym um keine Beiträge mehr zu verpassen."
Anonym folgenAnsprechpartner:in

Einfach kontaktieren
Keine interessanten Beiträge mehr verpassen!
Dort trägst du Deine Interessengebiete ein und passende Beiträge landen direkt in Deinem Postfach.
mehr Informationen