
Der Blaue Hund - Multiplikatorenseminar
Kurzbeschreibung
Der Blaue Hund steht für ein länderübergreifendes Projekt aus der Hundebiss-Prävention mit dem Ziel, Bissverletzungen bei Kindern zwischen 3 und 6 Jahren zu verhindern.Veranstaltungsort
Geschäftsstelle der DVGAn der Alten Post 2
35390 Giessen
Deutschland
Fortbildungsdatum
Teilnahmegebühr (inkl. Mehrwertsteuer)
(Für die Angabe des Preises ist der Fortbildungsanbietende verantwortlich.)
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Mehrwertsteuer.
Beschreibung
Der Blaue Hund steht für ein länderübergreifendes Projekt aus der Hundebiss-Prävention mit dem Ziel, Bissverletzungen bei Kindern zwischen 3 und 6 Jahren zu verhindern.
Im Multiplikatorenseminar wird das Programm "Der Blaue Hund" vorgestellt. Nach dem Besuch des Seminars können die Teilnehmenden mit dem Material "Der Blaue Hund" selbst Schulungen für Eltern und Erziehende z. B. in Kindergärten oder auch in der eigenen Praxis für Tierhaltende und/oder Kolleg:innen durchführen.
Zum Programm "Der Blaue Hund":
In einer interaktiven Computergeschichte mit dem Blauen Hund in der Hauptrolle lernen Kinder mit ihren Eltern, wie man mit dem eigenen Hund gefahrlos umgeht. Das dazugehörige Begleitbuch erklärt auf 50 Seiten die einzelnen Szenen, gibt wertvolle Tipps zum Verhalten gegenüber dem eigenen Hund und hält wissenschaftliches Hintergrundwissen bereit.
Buch und interaktives Programm sind das Ergebnis von über fünf Jahren Entwicklungsarbeit im interdisziplinären Team aus praktischen Tierärzt:innen, Kinderärzt:innen, Etholog:innen, Psycholog:innen, Pädagog:innen und Mitarbeitenden der Kunstakademie Ghent.
Tierärzt:innen haben sowohl mit Hunden als auch ihren Halter:innen – und deren Kindern – zu tun und werden häufig zu Verhaltensfragen konsultiert. Daher nehmen sie eine Schlüsselposition in der Schnittstelle Mensch – Hund ein. Die DVG als tiermedizinischer Dachverband, zu dessen Aufgaben die Übermittlung von Wissen gehört, hat zum Ziel, den Blauen Hund in Deutschland zu verbreiten.
ATF-Anerkennung:
Am Seminar können auch Nicht-Tierärzt:innen teilnehmen. Daher erteilt die ATF keine ATF-Stunden. Die Tierärztekammern der Länder können das Seminar bei Einreichen der Teilnahmebescheinigung, die Sie im Anschluss an das Seminar erhalten, jedoch anerkennen. Bitte fragen Sie bei Ihrer Tierärztekammer nach.
Referent:innen
Dr. Hildegard Jung
Tierärztin für Verhaltenstherapie
Leiterin der DVG-Fachgruppe "Verhaltensmedizin und Bissprävention"
Fortbildungsinhalte
Ansprechpartner:in

Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.