
Gesundheitsvorsorge bei Hunden und die Rolle des Mikrobioms
Kurzbeschreibung
Früherkennung und Prävention sind die Basis für ein gesundes Tierleben. Diese Fortbildung zeigt, wie das Darmmikrobiom die Gesundheit von Hunden prägt – von der Welpenzeit bis ins Alter.Teilnahme online
Dies ist eine Online-VeranstaltungATF-Stunden
Der Anbieter hat für diese Fortbildung ATF-Stunden beantragt. Du kannst dich aber jetzt schon für diese Fortbildung anmelden.Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.
ATF-Stunden sind auch in Österreich und der Schweiz anerkannt!
(3 ATF-Stunden = 1 Bildungspunkt (BP) in der Schweiz; 1 ATF-Stunde = 1 Bildungsstunde (BS) in Österreich)
Fortbildungsdatum
Teilnahmegebühr (inkl. Mehrwertsteuer)
kostenfreiBeschreibung
Die Basis für eine langfristige Gesundheit der Hunde liegt in einer guten Vorsorge: Dies betrifft nicht nur Impfungen, sowie Check-Ups und Früherkennung sondern auch die Unterstützung des Darmmikrobioms. Gerade im frühen Lebensalter entscheidet sich, ob Immunsystem und Darmbarriere stabil reifen können – oder ob Störungen lebenslange Folgen nach sich ziehen. Welche Rolle dabei Infektionen und Antibiotika spielen und wie du Risiken minimieren kannst, erfährst du in dieser praxisnahen Fortbildung.
Darum solltest du teilnehmen
- Du lernst, wie Prävention und Gesundheitsvorsorge langfristig Tierwohl sichern.
- Du verstehst die Schlüsselfunktion des Mikrobioms für Immunsystem und Stoffwechsel.
- Du bekommst aktuelle Erkenntnisse zu den Auswirkungen von Infektionen und Antibiotikatherapie.
- Du erfährst, wie chronische Erkrankungen (z. B. Hautprobleme, Durchfall) mit Mikrobiomstörungen zusammenhängen können.
- Du erhältst praxisrelevante Tipps für Vorsorgeprogramme in deiner Kleintierpraxis.
Du profitierst vom Fachwissen zweier ausgewiesener Spezialist:innen für Innere Medizin: Prof. Dr. med. vet. Stefan Unterer, EBVS® European Veterinary Specialist in Small Animal Internal Medicine, leitet als Direktor die Klinik für Kleintiermedizin am Universitären Tierspital Zürich und gilt als führender Experte für innere Erkrankungen bei Kleintieren. Dr. med. vet. Anna-Karina Weidinger ist Spezialistin für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gesundheitsvorsorge und arbeitet ebenfalls in der Klinik für Kleintiermedizin des Universitären Tierspitals Zürich. Dr. Ariane Wenzel
rundet als Tierärztin in der wissenschaftlichen Abteilung von Hill’s Pet Nutrition Switzerland die Spezialistenrunde ab.
Melde dich jetzt an und sichere dir deinen Platz in dieser spannenden Fortbildung – damit Prävention und das Thema Mikrobiom künftig noch stärker Teil deiner tierärztlichen Praxis werden.
Referent:innen
Prof. Dr. med. vet. Stefan Unterer
EBVS® European Veterinary Specialist in Small Animal Internal Medicine, Direktor Klinik für Kleintiermedizin, Universitäres Tierspital Zürich
Dr. med. vet. Anna-Karina Weidinger
Spezialistin für Innere Medizin mit Fokus auf Gesundheitsvorsorge, Klinik für Kleintiermedizin, Universitäres Tierspital Zürich
Dr. Ariane Wenzel
Tierärztin in der wissenschaftlichen Abteilung von Hill’s Pet Nutrition Switzerland
Dr. Leona Kringe (in Moderation)
Business Coach & Tierärztin, VetStage GmbH
Fortbildungsinhalte
Ansprechpartner:in

Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.