Wir sind eine modern ausgestattete Kleintierpraxis im schönen Schwäbisch Gmünd. Unsere Praxis erstreckt sich auf 2 Etagen und umfasst ca. 200 m². Das Team besteht aktuell aus insgesamt 5 Tierärzt:innen und 6 Fachangestellten und 2 Auszubildenden TFAs. Wir verfügen über moderne Geräte wie digitales Röntgen, digitales Zahnröntgen, Ultraschall und Inhouse-Labor-Geräte (Hämatologie, Blutchemie, Harnanalyse). Neben der allgemeinmedizinischen Versorgung liegt einer unserer Schwerpunkte in der Zahnmedizin.
Hi, ich bin Christian Staffler, dein:e Ansprechpartner:in bei Kleintierpraxis West in Schwaebisch Gmuend. Ich freue mich auf deine Kontaktaufnahme!
Seit 2017 leiten Mag. Vet. Med. Christian Staffler und leiten Mag. Vet. Med. Mareike Tickert die Praxis. Bereits im Studium war die Selbstständigkeit ein erklärtes Ziel der beiden. Schon bei ihren verschiedensten Arbeitsstellen wie dem Internship an der Veterinärmedizinischen Universität Wien und an verschiedenen Kleintierkliniken in Österreich ist daher der Wunsch gewachsen, Medizin auf hohem Niveau umzusetzen und dabei als Arbeitgebende auf kollegial-freundschaftlicher Basis zu agieren.
Für die beiden ist es als Arbeitgebende zudem essenziell, eine sichere und langfristige Stelle zu bieten, die den Mitarbeitenden Möglichkeiten der Selbstverwirklichung bereitstellt.
Als junge Tiermediziner ist es ihre Vision, Teil der sich verändernden Tiermedizin als Arbeitgebende zu sein.
Wir nutzen VetStage für die Kommunikation mit Bewerber:innen. Wir freuen uns, wenn Du über VetStage mit uns Kontakt aufnimmst. Das hat folgende Vorteile für Dich: Schneller Austausch mit uns über die Nachrichten-Funktion, die Möglichkeit der anonymen Kommunikation und Du kannst deine Dokumente bei Bedarf an uns freigeben - und zurückziehen.
Die Einarbeitungsphase hängt vom Wissenstand des jeweiligen Mitarbeitenden ab und wird individuell angepasst. Eine ausreichende "Eingewöhnungszeit" wird ermöglicht und erfolgt immer in Rücksprache mit dem Mitarbeitenden.
Die Praxis übernimmt Fortbildungen im Rahmen von ca. 1000 Euro jährlich, hierfür wird Sonderurlaub von zusätzlich 3 Tagen gewährt. Die Aktualisierung der Röntgenfachkunde wird gesondert übernommen und belastet nicht das vorgesehene Fortbildungsbudget.
Eine Bezahlung erfolgt über BpT Empfehlung, weitere Zuschläge sind Anteile an der Notdienstpauschale, Vergütung der Bereitschaftsdienste, monatlicher Wertgutschein von 44 Euro steuerfrei.
Wir sehen uns als allgemeinmedizinische Einrichtung, die am Puls der Zeit bleibt. Einer unserer Schwerpunkte liegt im Bereich der Zahnmedizin. Moderne Geräte wie Ultraschall, Hämatologie, Blutchemie, Geräte zur Urinuntersuchung, digitales Röntgen und Zahnröntgen, Spaltlampe, Blutdruckmessgeräte etc. stehen zur Verfügung. Geplante Modernisierungen im Jahr 2022 sollen den Standard weiter steigern.
Die Arbeit erfolgt in einem Schichtbetrieb mit wöchentlich wechselnden Dienstzeiten von 07.30-15.30 und 11.30-19.30 mit täglicher Pause von 30 Minuten. Die Dienstzeiten werden mittels elektronischer Zeiterfassung notiert. Rufbereitschaft erfolgt Montag bis Donnerstag in einem Rhythmus von 4 Wochen. Durch die Teilnahme an einem Notdienstring, der quartalsmäßig organisiert wird, fallen ca. 1-2 Notdienste pro Quartal an. Bei Bedarf kann auf kurzfristige Gegebenheiten eingegangen werden.
Wir sind ein kollegiales Team und pflegen ein freundschaftliches Miteinander. Bei uns wird Teamarbeit hochgehalten.