Bewerbung
Im Vordergrund einer Bewerbung steht für uns der persönliche Kontakt mit Dir. Nach einer vorangegangenen schriftlichen Bewerbung, melden wir uns zeitnah telefonisch bei Dir zurück. Hier beantworten wir gerne erste Fragen oder Unklarheiten bzgl. einer Anstellung in unserem TGZ Oldenburg. Ist weiterhin Dein Interesse geweckt, vereinbaren wir darauffolgend einen Kennlerntermin, den wir gerne mit einem Probearbeiten verbinden. Denn nur wenn die Chemie stimmt, fühlt sich Arbeit kaum wie Arbeit an.
Bewerbungen bitte über VetStage.
Einarbeitung
Wir holen jede/n neue/n Mitarbeiter:in bei ihren/m aktuellen Wissensstand ab. Die Einarbeitung erfolgt Schritt für Schritt. Beginnend mit dem Umgang der Software EasyVet, über den Umgang mit Patientenbesitzer:innenn bis hin zur Einarbeitung in spezielle Diagnostikmöglichkeiten. Es steht immer ein/e Ansprechpartner:in für Fragen zur Verfügung, aber auch die 2x täglichen Visiten helfen dabei, im Team Probleme, Unklarheiten oder Unsicherheiten zu beseitigen.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Unser Tiergesundheitszentrum ist für die Fachtierarztanerkennung zum/r Fachtierärzt:in für Kleintiere als Weiterbildungsstätte anerkannt.
Des Weiteren unterstützen wir gerne unsere Mitarbeiter bei Fortbildungen in unterschiedlichsten Bereichen, getreu dem Motto "Stillstand ist Rückschritt" (Konfuzius). Hierfür stehen ein festes Budget und 3 bezahlte Fortbildungstage zur Verfügung.
Unser Weiterbildungsbudget: Über 500€ netto kann frei verfügt werden. Spezielle
Fortbildungen, die i.d.R. auch mehr kosten, werden auch sehr gerne vom TGZ
übernommen und durch einen Weiterbildungsvertrag für alle Parteien transparent
festgehalten.
Gehalt
Wir vergüten unsere Tiermedizinischen Fachangestellt:innen mindestens nach aktuellem Tarifvertrag sowie unsere Tierärzt:innen mindestens nach bpt-Empfehlung. Grundsätzlich richtet sich jedoch das genaue Gehalt nach Erfahrungs-/Wissensstand, sowie nachweisbaren Qualifikationen. Uns liegt eine gerechte Vergütung am Herzen, sodass i.d.R. 1-2x jährlich eine entsprechende Gehaltserhöhung stattfindet.
Ausstattung
Wir sind mit neuwertigen Instrumenten und Gerätschaften (CT, Ultraschall, Digitales Röntgen, Endoskop, etc.) ausgestattet, sodass ein großes Behandlungsspektrum möglich ist. Auch unser eigenes Labor lässt eine schnelle Diagnostik zu. Wir können dort durch unsere Idexx- und Fuji-Geräte vollständige Blutbilder oder Einzelparameter untersuchen, aber auch Präparate mittels Mikroskop untersuchen.
Dienstplanung
Dienstpläne werden i.d.R. mindestens 2 Monate im Voraus veröffentlicht. Da es ein festes Schichtsystem (Früh-/Spät-/Tagschicht) gibt, sind die Dienste meist schon vorhersehbar.
Es fallen derzeit Nachtdienste nur noch im Zuge des regulären Oldenburger Ringnotdienstes an. Am Wochenende bieten wir über Tag einen Notdienst in der Zeit von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr an.
Praktikum
Wir bieten tiermedizinischen Studenierenden gerne Praktikumsmöglichkeiten an. Im Rahmen der Anwesenheit werden insbesondere die Bereiche Ambulanz, OP, Station und Labor durchlaufen.
Wir können maximal 2 Praktikant:innen zur selben Zeit aufnehmen und zudem bei Interesse unsere Praktikantenwohnung anbieten. Bewerbungen nehmen wir gerne über VetStage entgegen.
Das zeichnet uns aus
Uns macht besonders, dass in
unserem Team verschiedenste Kulturen (z.B. russisch, polnisch, spanisch,
syrisch) zusammenkommen, aber uns dennoch eine gleiche Leidenschaft verbindet:
Tieren ihr Leben lebenswert machen. Damit wir alle fit und mit Elan
unseren Beruf ausüben können, gibt es wöchentlich einen frischen Obstkorb, aber
auch andere süße Leckereien stehen immer wieder bereit. Durch unsere 4
Stockwerke muss auch keiner Angst haben, dass die Kalorien ansetzen könnten :D