Tierklinik Posthausen

Unser erster Leitsatz lautet: Gesundheit, Lebensqualität sowie die Bewahrung vor unnötigem Leid stehen im Zentrum unseres täglichen Handelns. Diesen Leitsatz leben wir täglich rund um die Uhr als eine der letzten Kleintierkliniken mit 24 h-Notdienst im Nordwesten.
 
Die Klinik wurde 2014 mit 4 Tierärzt:innen, 4 TFA und 4 Azubis gegründet und ist inzwischen auf über 100 Mitarbeiter:innen gewachsen. Aktuell arbeiten wir noch auf ca. 850 qm. Die Fertigstellung unseres Anbaus ist für den Herbst 2023 geplant.
 
Wir verfügen über 8 Behandlungsräume, 3 Ultraschallgeräte, 3 OPs, ein digitales Röntgen, eine Endoskopie, einen Zahnbehandlungsraum mit Dentalröntgen, ein CT und ein großes Labor. Auf unserer Station ist Platz für insgesamt ca. 30 Tiere. Bei der Diagnostik und Therapie von Hunden und Katzen liegen unsere Schwerpunkte insbesondere in der Chirurgie (Minimalinvasive Chirurgie, orthopädische Chirurgie inkl. Endoprothetik, Neurochirurgie) und der Inneren Medizin (Kardiologie, Ultraschalldiagnostik, Endoskopie, Labordiagnostik).
 
Heimtiere und Kleinsäuger werden bei uns ebenso auf höchstem Niveau versorgt. Von der Gesundheitsvorsorgeuntersuchung bis hin zur Computertomographie und hoch spezialisierten chirurgischen Therapie, z. B. bei Erkrankungen des Mittel- und Innenohrs.

Schön, dass du hier bist!

Hi, ich bin Dr. Sabine Schulte-Bahrenberg. Ich freue mich auf deine Kontaktaufnahme!

Kategorie
Klinik
Top 3 Vorteile
Unterstützung & Förderung von Fortbildungen
Teamwork / flache Hierarchie
Selbstbestimmtes Arbeiten

Auszeichnungen

Unsere Vision

Tierklinik Posthausen - unsere Vision

Als wir 2014 unsere Klinik in Posthausen eröffneten, hätten wir nicht damit gerechnet, einmal zu den größten Kleintierkliniken Deutschlands zu gehören. Unser Ziel war es immer, Tiermedizin auf einem sehr hohen Level zu betreiben und unsere Mitarbeiter:innen auf eine zeitgemäße Weise zu führen. Die Arbeit auf Augenhöhe betrachten wir als Schlüssel dazu. Denn für uns ist es selbstverständlich, dass alle Menschen gleichermaßen Respekt und Wertschätzung verdienen – egal ob Tiermedizinische Fachangestellte, Reinigungskraft, Oberärzt:in oder Gärtner.

Uns ist es sehr wichtig, dass sich jede:r im Team und am Arbeitsplatz wohlfühlt. Ein gutes Arbeitsklima und mentale Gesundheit betrachten wir als wichtigen Baustein, um die Begeisterung für den tiermedizinischen Beruf zu erhalten und sich gemeinsam auf das konzentrieren zu können, was den Beruf auszeichnet: die Möglichkeit, kranken Tieren zu helfen. Daher legen wir für uns und unsere Mitarbeiter:innen nicht nur Wert auf fachspezifische Fortbildung, sondern auch auf Weiterentwicklung der sozialen Kompetenzen, z. B. durch Kommunikationsworkshops, Führungs- und Stressbewältigungsseminare.

Neben unserer täglichen klinischen Arbeit sehen wir unsere Klinik als „Talentschmiede“, mit der wir das Potential unserer Mitarbeiter:innen erkennen und fördern möchten. Denn sie sind Teil unserer Innovationskraft sowie Motor für die Weiterentwicklung moderner Tiermedizin und Mitarbeiterführung in unserer Region. Nicht zuletzt deswegen engagieren wir uns neben anderen berufspolitischen und medizinischen Fachgremien so stark im „Verbund Unabhängiger Kleintierkliniken“ (VUK).

Trotz aller Herausforderungen der letzten Jahre haben wir es geschafft, den Klinikstatus aufrecht zu erhalten und damit der Verantwortung gegenüber unseren Überweiser:innen und den Patienten gerecht zu bleiben. Und dafür setzen wir uns als Klinik und Team auch künftig ein.

Das sagen Mitarbeitende

„Ich habe direkt nach dem Studium für die Ausbildung zur FTÄ hier angefangen und würde es immer wieder so machen. Ich werde auf sehr hohem Niveau ausgebildet und das Team ist unschlagbar. Auch jetzt als Mutter wird mit mir eine individuelle Lösung gefunden und ich kann unkompliziert wieder in den Job einsteigen.“

Isabelle Wolle
Tierärztin

„Ich bin seit 2 Jahren als Quereinsteigerin im Backoffice und in der Anmeldung tätig. Dieser Job ist mein persönlicher 6er im Lotto. Ich schätze besonders den harmonischen Umgang und das Miteinander auf Augenhöhe. Alle geben ihr Bestes, um jeden einzelnen Patienten optimal zu versorgen und zu betreuen, fachlich wie menschlich.“

Jessica Henning
MTA

„Angefangen als Küken in der Ausbildung, anschließend als TFA und aktuell als Werkstudentin der Tiermedizin bin ich seit nun mehr als sechs Jahren in Posthausen und würde diesen Arbeitsplatz nicht missen wollen. Ausschlaggebend dafür ist vor allem das starke Team, das hinter dem guten Ruf der Klinik steht und auf dessen Wohlsein unsere Geschäftsleitung mit großzügigen Sommerfesten, dem Spendieren von Pizza oder der Zapfanlage für das kollegiale Bier nach Dienstschluss viel Wert legt. Wöchentliche Journal-Clubs, interne Seminare und ständig optimierte Prozesse für moderne Tiermedizin tragen auf der anderen Seite entscheidend zu meiner Motivation bei. Alles in allem eine Tierklinik, deren Aufmachung ich sehr schätze.“

Cynthia Haase
studentische Hilfskraft / TFA

„Ich arbeite hier seit Ende 2020 als Tierarzt mit den Schwerpunkten Chirurgie und Intensivmedizin. Ich wurde von Beginn an, trotz eines schwierigen Starts im Corona-Lockdown, herzlich aufgenommen und fühlte mich schnell als voll integrierter Teil der großen „Klinik-Familie“. Tolles Teamwork ermöglicht es, mit Spaß bei der Arbeit alle Herausforderungen des Klinikalltags zu meistern. Wenn's mal stressig wird, weiß man, dass man ein hilfsbereites und kompetentes Team an seiner Seite hat. Das Ausbildungsangebot für Angestellte (TÄ/TFAs) hat mich besonders beeindruckt. Die Arbeit in der TKP bringt mich sowohl fachlich als auch menschlich stetig voran. Meine persönlichen Interessen finden nicht nur Berücksichtigung, sondern ich werde aktiv gefördert.“

Linus Rustemeyer
Tierarzt

Vorteile für Mitarbeitende

Verpflegung
Regelmäßige Personalgespräche
Unterstützung & Förderung von Fortbildungen
Permanente in- und externe Fort- und Weiterbildungsangebote
Feedback-Kultur
Einarbeitung
Vermögenswirksame Leistungen
Überdurchschnittliches Gehalt
Notdienstzuschlag
Hunde können mitgebracht werden
Digitale Arbeitszeiterfassung
Sonn- & Feiertagszuschlag
Teamwork / flache Hierarchie
Arbeiten auf Augenhöhe mit flachen Hierarchien, Gestaltungsmöglichkeiten und Entwicklungspotential
Selbstbestimmtes Arbeiten
Selbstbestimmtes Arbeiten in offener Atmosphäre, Übernahme von Verantwortung
Nachtschichtzuschlag
Wertschätzende Unternehmenskultur
Förderung von Wissenstransfer

Jobs

Aktuell sind keine Jobs ausgeschrieben. Du kannst dich aber gerne initiativ bei uns bewerben. Jetzt einfach kontaktieren

Beiträge

Alle
Fachbeiträge
Fallbeispiele

Weitere Informationen

Bewerbung

Wir nutzen VetStage für die Kommunikation mit Bewerber:innen. Wir freuen uns, wenn Du über VetStage mit uns Kontakt aufnimmst. Das hat folgende Vorteile für Dich: Schneller Austausch mit uns über die Nachrichten Funktion, die Möglichkeit der anonymen Kommunikation und Du kannst deine Dokumente bei Bedarf an uns freigeben - und zurückziehen.

Einarbeitung

Ein Einarbeitungsplan wird bei uns an die Vorkenntnisse und Erfahrungen individuell angepasst und angefertigt. Die Einarbeitungszeit liegt zwischen einem und vier Monaten. In den Rotationen wird man erfahrenem Personal zugeteilt und nach und nach mehr in die Verantwortung genommen.

Als (frisch) ausgelernte TFA rotierst du zunächst durch alle Abteilungen, um die Klinik kennenzulernen. So bekommst du einen Einblick in die Abläufe und die unterschiedlichen Teams. Im Anschluss an die Rotation setzen wir uns gemeinsam zusammen und überlegen, wo dein zukünftiger Einsatzbereich sein soll.

Als tierärztliche:r Berunfsanfänger:in bekommst du einen Einarbeitungsplan mindestens über die ersten 8 Wochen. Vor dem Abschluss deiner Einarbeitung setzen wir uns für ein Feedbackgespräch zusammen und besprechen deine weitere Entwicklung und den Dienstplan.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Wir fördern Weiterbildung aller Mitarbeitenden durch regelmäßige interne Fortbildungen und die Finanzierung externer Fortbildungen.

Es finden regelmäßig Journal Clubs, Book Clubs und interne Schwerpunktseminare statt. Die Teilnahme an unserer externen Fortbildungsreihe für Tierärzt:innen steht allen frei.

Wir haben die WBE zum FTA für Kleintiere, Heimtiere, Chirurgie der Kleintiere und Innere Medizin der Kleintiere.

Für TFA werden ebenfalls interne Fortbildungen veranstaltet und externe Weiterbildungen gezahlt.

Gehalt

Die Bezahlung für tierärztliche Berufsanfänger:innen folgt einem Stufenmodell, welches über den bpt-Empfehlungen liegt. Für Nacht- und Wochenenddienste werden Zuschläge gezahlt. Für Fortbildungen gibt es ein festgelegtes Budget und freie Tage.

Die Bezahlung der TFA orientiert sich am Tarifvertrag. Der Aufstieg in den Tätigkeitsgruppen ist nicht fest an Fortbildungsstunden gekoppelt, sondern an die persönliche Entwicklung und die Übernahme von Verantwortung im eigenen Arbeitsbereich. TFA erhalten vermögenswirksame Leistungen und Zuschläge werden ausgezahlt.

Ausstattung

Unser Leistungsspektrum umfasst nahezu vollständig die moderne Kleintiermedizin. Mit unseren Diplomates für Innere Medizin, Neurologie und Chirurgie arbeiten wir in diesen Bereichen auf höchstem Niveau.

Die Klinik ist insgesamt sehr modern ausgestattet.

Wir verfügen in der Bildgebung über 4 Ultraschallgeräte, eine HD-Endoskopie-Einheit, digitales Röntgen, digitales Dentalröntgen und ein CT. Ein MRT ist in Planung.

In der Station werden Intensivpatienten mit Vetcordern überwacht und ein multimodales Schmerzmanagement mit Infusionspumpen gewährleistet.

Die Narkoseeinleitung und -aufrechterhaltung wird ebenfalls mit Monitoren überwacht. Mit dem Atlan von Dräger haben wir neueste Anästhesie-Arbeitsplätze angeschafft, um die Narkosen für unsere Patienten noch sicherer zu machen.

Unser In-House Labor ist mit Geräten von IDEXX und Scil ausgestattet, so dass nahezu alle Labordiagnostik sofort vor Ort durchgeführt werden kann.

Dienstplanung

Die Dienstpläne für Tierärzt:innen setzen sich durch unseren Status als 24 h Klinik aus vielen verschiedenen Schichten zusammen. Die Schichten ermöglichen die Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes. Bis zum Erwerb des Fachtierarzt-Titels rotieren unsere Tierärzt:innen durch die Bereiche Notfallambulanz (Tag, Nacht, Wochenende), Station und Sprechstunde. Für Wochenenddienste ist der Freizeitausgleich unmittelbar nach dem Wochenende vorgesehen. Der Dienstplan steht 3-6 Monate im Voraus fest. Für freie Wochenenden können Wünsche berücksichtigt werden.

Die Dienstpläne für TFA setzen sich ebenfalls aus vielen Schichten zusammen. Die meisten TFA sind einem Team (Ambulanz, Anmeldung, OP oder Station) fest zugeordnet. Diese Zuordnung entscheidet sich meist nach der Einarbeitung und orientiert sich an den Interessen der TFA und ggf. den Vorkenntnissen. Die Dienstpläne der einzelnen Teams sind aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen alle etwas unterschiedlich.

Mitarbeitende werden in die Gestaltung des Dienstplanmodells mit einbezogen und es finden regelmäßige Anpassungen an die Bedürfnisse der Mitarbeiter:innen und Patienten statt. Die Arbeitszeit wird digital erfasst. Wenn wir sehen, dass es in einem Bereich vermehrt zu Überstunden kommt, können so aktiv gegensteuern.

Praktikum

Studentische Praktikant:innen sind bei uns sehr gerne gesehen. Um im sich Praktikum praktisch weiterzuentwickeln und zunehmend mehr selbst machen zu können, hat sich eine Mindestdauer von 4 Wochen als sinnvoll herausgestellt. Von A wie Anamnese bis Z wie Zunähen werdet ihr bei uns an die praktischen Aspekte eures Traumberufs herangeführt.

Die Bewerbung zum Praktikum läuft über den Praktikumskalender auf unserer Homepage. Hier kann man freie Zeiträume sofort erkennen und sich gezielt bewerben. Für 3 Praktikant:innen haben wir Schlafplätze in einer eigenen Wohnung bzw. einem Appartement.

Das zeichnet uns aus

Die Arbeit im Team auf Augenhöhe mit gegenseitigem Respekt und Wertschätzung ist uns sehr wichtig. Wenn das Team sich für ein neues Teammitglied entschieden hat und es menschlich passt, finden wir bei Bedarf Lösungen für individuelle Arbeitszeitmodelle. Wir legen großen Wert auf ein freundliches, familiäres Miteinander in der Klinik. Das leben wir täglich mit kleinen Highlights, wenn es mindestens 1x in der Woche Essen für alle gibt, im Sommer der Getränkekühlschrank gut gefüllt ist und die Zapfanlage fürs Feierabend-Bier bereitsteht oder regelmäßig eine Masseurin kommt für das individuelle Entspannungsprogramm.

Mitgliedschaften / Siegel

VUK

Folgt uns auf

Videos

TFA - Dein Job in unserer Klinik