Fachbeitrag
Ein Beitrag von  Tierarztpraxis Dr. Sörensen GmbH auf VetStage

Fallbericht: Korrektur einer Lanzen-Caninus-Fehlstellung bei einem Sheltie

erstellt am 28. Februar 2025

Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte wende dich bei Rückfragen direkt an den Verfasser.

1. Patient und Anamnese

In der Tierarztpraxis Sörensen wurde ein sechs Monate und eine Woche alter Sheltie zur Untersuchung vorgestellt. Der Besitzer berichtete, dass während des Zahnwechsels eine auffällige Fehlstellung des rechten oberen Caninus erkennbar wurde. Der Zahn schien in einem mesialen Winkel durchzubrechen, wobei seine Spitze bereits in die Schleimhaut des Oberkiefers eindrang.

2. Klinische Untersuchung und Diagnose

Bei der Untersuchung bestätigte sich der Verdacht auf eine Lanzen-Caninus-Fehlstellung. Der betroffene Caninus wies eine deutliche Fehlposition auf, die ein normales Okklusionsmuster verhinderte. Zudem war der persistierende Milch-Caninus noch vorhanden, was den regelrechten Durchbruch des bleibenden Zahns erschwerte (siehe Abb.1). Röntgenologisch zeigten sich keine Anomalien der Zahnwurzel oder des Kieferknochens (siehe Abb. 2).

Exkurs: Lanzen-Caninus-Fehlstellung

Die Lanzen-Caninus-Fehlstellung ist eine Fehlposition des oberen Eckzahns (Caninus), bei der dieser in einem stark mesialen Winkel steht und mit seiner Spitze in die Schleimhaut des Oberkiefers oder direkt vor den unteren Caninus ragt (siehe Abb.3). Dies kann zu Schleimhautverletzungen, Fehlbelastungen des Gebisses und unbehandelt zu schwerer Parodontitisführen (siehe Abb.4+5).

Häufig sind persistierende Milch-Canini oder deren Wurzelreste beteiligt, die das korrekte Durchbrechen des bleibenden Caninus behindern. Die Fehlstellung tritt gehäuft bei bestimmten Rassen auf, darunter Shelties, Toy-Rassen, Jack Russell Terrier und Whippets. Aufgrund der genetischen Komponente wird ein 

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Dieser Beitrag ist nur für Tierärzt:innen, TFA und Animal Health Experts geeignet.
Lege dir jetzt kostenlos ein VetStage Profil an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.

Jetzt weiterlesen

Themengebiete

Ein interessanter Beitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.