Magazin
Ein Beitrag von  BarkAi,  Tiermedizinische Fachakademie auf VetStage

Tierphysiotherapie in der Praxis: Methoden, Evidenz und interdisziplinäre Zusammenarbeit

erstellt am 14. März 2025

Hinweis: Die Rechte für diesen Inhalt liegen bei VetStage oder wurden uns zur Verfügung gestellt. Bildquelle: Shutterstock.com

 

Tierphysiotherapie: Ein Überblick über Methoden, Wirksamkeit und Anwendung in der Veterinärmedizin

Die Tierphysiotherapie hat sich in den letzten Jahren als bedeutender Bestandteil der tiermedizinischen Versorgung etabliert. Sie ergänzt die klassische schulmedizinische Behandlung um Methoden zur Schmerzlinderung, Rehabilitation und Verbesserung der Mobilität bei Hunden, Pferden, Katzen und anderen Tieren. Vor allem bei Tiermedizinischen Fachangestellten sind Aus- und Weiterbildungen in diesem Bereich beliebt und gewährleisten eine gute Zusammenarbeit mit den Tierarztpraxen und Kliniken. In diesem Artikel werden die verschiedenen physiotherapeutischen Ansätze, deren wissenschaftliche Grundlage sowie die praktische Anwendung vorgestellt.

Indikationen für die Tierphysiotherapie

Physiotherapeutische Maßnahmen werden in der Veterinärmedizin hauptsächlich bei orthopädischen und neurologischen Erkrankungen angewendet. Dazu gehören:

  • Arthrose und andere degenerative Gelenkerkrankungen
  • Postoperative Rehabilitation nach chirurgischen Eingriffen (z. B. Kreuzbandriss, Bandscheibenoperationen)
  • Muskuläre Dysbalancen oder Atrophien
  • Verletzungen oder Erkrankungen der Wirbelsäule (Bandscheibenvorfälle, Cauda-Equina-Syndrom)
  • Neurologische Störungen mit Bewegungseinschränkungen
  • Präventionsmaßnahmen bei Sport- und Arbeitstieren

Methoden und Techniken

Die physiotherapeutische Behandlung umfasst verschiedene manuelle und apparative Techniken, die individuell an den Zustand und die Bedürfnisse des Tieres angepasst werden.

Manuelle Therapie

Massage- und Weichteiltechniken fördern die Durchblutung, lösen Verspannungen und verbessern die Beweglichkeit. Gelenkmobilisation und passive Bewegungstrainings unterstützen die Rehabilitationsprozesse insbesondere nach operativen Eingriffen.

Bewegungstherapie

Dazu gehören gezielte Übungen zur Kräftigung der Muskulatur und zur Schulung von Koordination und Gleichgewicht. Auch das Laufbandtraining oder Übungen auf Balancekissen sind etablierte Methoden, um die Muskelfunktion zu verbessern.

Hydrotherapie

Besonders das Unterwasserlaufband hat sich als effektive Therapieoption erwiesen. Der Wasserauftrieb entlastet die Gelenke, während der Widers

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Dieser Beitrag ist nur für Tierärzt:innen, TFA und Animal Health Experts geeignet.
Lege dir jetzt kostenlos ein VetStage Profil an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.

Jetzt weiterlesen

Themengebiete

Autor:innen

BarkAi

Ein interessanter Beitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.