
Fallbericht: Torsio mesenterialis intestini cum dextra 180°eines Deckbullen mit operativer Reposition
erstellt am 26. Juni 2025
Tierart: Rind
Rasse: Angus
Geschlecht: männlich
Geburtsdatum: 24.09.2022
Gewicht (geschätzt): 800 kg
Betrieb: Mutterkuhherde mit 35 Mutterkühen und Nachzucht, offener Strohstall und Weidehaltung
Anamnese
Der Bulle hat sich seit einem Tag von der Herde abgesondert. Jetzt wurde er in den Stall verbracht. Er frisst und trinkt nicht, wirkt teilnahmslos.
Klinische Untersuchung
Das Tier weist bei der klinischen Untersuchung am Morgen des 20.10.2024 ein hochgradig gestörtes Allgemeinbefinden auf. Es wirkt sehr unruhig und frisst nicht. Es steht sägebockartig und schlägt immer wieder mit den Hinterbeinen Richtung Bauch.
Die Körpertemperatur liegt bei 39,1°C, der Herzschlag ist sehr dumpf, die Frequenz liegt bei 100/min, die Atemfrequenz bei 60/min, Pansenmotorik ist keine vorhanden.
Haare, Haut und Unterhaut: Das Fell ist dicht und dumpf. Der Hautturgor am Oberlid ist hochgradig vermindert.
Sichtbare Schleimhäute: Die Gingiva ist blass.
Palpierbare Lymphknoten: Die Lnn. Parotidei beidseits, Lnn. Cervicales supff. beidseits und Ln. Subiliaci beidseits haben eine physiologische Größe, sind verschieblich, haben eine derbkörnige Konsistenz mit glatter Oberfläche und sind nicht schmerzhaft.
Kreislaufapparat: Die Episkleralgefäße sind hochgradig injiziert, die kapilläre Füllungszeit liegt bei drei Sekunden. Der Herzschlag ist dumpf, die Herztöne sind schlecht voneinander abgrenzbar und die Frequenz liegt bei 100 Schlägen pro Minute.
Atmungsapparat: Die Atemfrequenz liegt bei 60 Zügen pro Minute. Das Flotzmaul ist trocken und ohne Auflagerungen, die Lunge ist auskultatorisch mittelgradig in- und exspiratorisch verschärft.
Verdauungsapparat: Der Bulle frisst nicht. Pansenmotorik ist keine vorhanden. Die linke Flanke ist eingefallen. Das Abdomen ist rechts aufgetrieben. Bei der Perkussions- und Schwingauskultation sind rechts diffuse dumpfe Plätschergeräusche zu hören Die Bauchdeckenspannung ist erhöht. Die Leberdämpfung ist vorhanden. Das Tier setzt wässrigen blutigen Kot ab.
Bei der rektalen Untersuchung ist das Rektum emphysematös verändert. Rechterseits vor dem Becken sind gefüllte ungeordnete Darmschlingen zu tasten. Gespannte Gekrösestränge sind vorhanden.
Bewegungsapparat: Das Tier steht. Es ist sehr unruhig und zeigt eine Tendenz zum Niederlegen. Es belastet alle vier Gliedmaßen.
Nervensystem und Sinnesorgane: Das Tier ist matt und unruhig. Ohrabwehr- und Drohreflex sind erhalten. Der Schwanztonus ist vorhanden. Die Augen sind eingesunken.
Problemliste
- Kolik Symptome
- Herzschlag dumpf
- Tachykard
- Sistierte Futteraufnahme
- Sistierte Pansenmotorik
- Injizierte Episkleralgefäße
- Verlängerte Kapillärefüllungszeit
- Hautturgor vermindert
- Tiefliegende Bulbi
- Gespannte Bauchdecke
- Vermehrt gefülltes Abdomen rechts
- gefüllte Darmschlingen rektal tastbar
- Plätschergeräusche rechts PA/SA
Differentialdiagnosen
Zu 1.
- Echte/ gastroenterale Kolik
- Fremdkörpererkrankung
- Zwerchfellhernie
- Verlegung der Hauben- Psalter- Öffnung
- Pansenazidose
- Pansentympanie
- Labmagenentzündung
- Labmagenverlagerung nach rechts mit und ohne Drehung
- Labmagendilatation/-anschoppung
- Einklemmung des Labmagens im Nabelbruch
- Darmspasmus, -paralyse, -invagination, -kompression, -strangulation, -obstipation
- Volvulus
- Darmscheibendrehung
- Labmagentympanie
- Enteritis
- Extragastroenterale Kolik
- Harnröhrenobstruktionen
- Omphalitis
- Torsio uteri
- Netzbeutelentzündung/ Bauchhöhlenabszess
- Peritonitis
- Gallenstau durch Entzündung der Gallengänge
- Leberabszesse
- Leberschaden
- Traumatischer Nierenschaden
- Pyelonephritis
- Verengung/Verletzung der Ureteren
- Verletzung der Harnblase
- Zystitis
- Scheinkolik
- Hypoglykämie
- Ektoparasitenbefall
- Sonnenbrand
- Urtikaria
- Morbus Aujeszky
- Tollwut
- Akute Bleivergiftung
- Tetanie der Milchkälber
- Schlundverstopfung
- Vergiftung
- Klauenerkrankungen, Klauenrehe
- Lumbosakralnervenquetschung/ Querschnittslähmungen
Zu 5.
- Fremdkörpererkrankung
- Übermäßige Pansenfüllung, starke Dehnung der Pansenwand
- Tympanie
- Ileuszustand wie Labmagenverlagerung, Darmscheibendrehung
- Ungenügende Pansenfüllung durch verminderte Flüssigkeits- und Futteraufnahme
- Schmerzzustände
- Fieber
Zu 6.
- Dehydratation
- Sepsis
- Schmerzen
Zu 8.
- Dehydratation
- Verminderte Hautspannung
Zu 10.
- Metritis (weibliche Tiere)
- Lahmheit
- Peritonitis traumatica oder andere Genese
- Pansenacidose
- Kolik
- Ileuszustand wie Labmagenverlagerung, Darmscheibendrehung
Zu 11.
- Vermehrte Füllung Abdomen links
- Pansentympanie mit dorsaler Gasblase
- Labmagenverlagerung nach links
- Pansentrinke
Jetzt anmelden und weiterlesen!
Dieser Beitrag ist nur für Tierärzt:innen, TFA und Animal Health Experts geeignet.
Lege dir jetzt kostenlos ein VetStage Profil an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.
Themengebiete
Autor:innen
Dr. Evamaria Schraub, Tierärzte Weikersheim, Am Bahnhof 9, 97990 WeikersheimEin interessanter Beitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.