Fachbeitrag
Ein Beitrag von  Jule Vandreier - VetStage ,  Jule Vandreier auf VetStage

Warum schlechte Verwaltung teurer ist, als man denkt – und wie Tierarztpraxen das ändern können

erstellt am 2. September 2025

Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte wende dich bei Rückfragen direkt an den Verfasser.

Verwaltung klingt selten spannend. Doch was wirklich unattraktiv ist, zeigt sich im Praxisalltag oft deutlich:

  • Überstunden, weil unklar ist, wer wann im Einsatz ist.

  • Fehler in der Lohnabrechnung, die nicht nur Geld, sondern auch Vertrauen kosten.

  • Chaos bei Urlaubs- und Krankheitsvertretungen, das zu kurzfristigen Terminabsagen führt.

  • Mitarbeitende, die gehen, weil sie sich von den Prozessen im Alltag ausgebremst fühlen.

Das Problem dahinter ist selten böser Wille. Viel häufiger liegt es daran, dass mit Excel-Listen, handschriftlichen Zetteln oder reinem Bauchgefühl gearbeitet wird.

Die Kosten schlechter Organisation
Unklare Abläufe führen zu doppelten Arbeitsschritten, Missverständnissen und Stress. In der Tiermedizin bedeutet das oft: weniger Zeit für Patienten, mehr Frust im Team – und am Ende höhere Personalkosten durch Überstunden oder Fluktuation.

Beispiel aus der Praxis: In einer Kleintierpraxis kam es regelmäßig zu Überschneidungen bei OP-Terminen, weil die Dienstplanung nicht zentral einsehbar war. Das führte zu Leerlauf im OP-Team und unnötigen Wartezeiten für Tierhalter:innen – beides kostete wertvolle Ressourcen.

Drei Bausteine für eine funkt

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Dieser Beitrag ist nur für Tierärzt:innen, TFA und Animal Health Experts geeignet.
Lege dir jetzt kostenlos ein VetStage Profil an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.

Jetzt weiterlesen

Themengebiete

Autor:innen

Jule Vandreier - VetStage

Ein interessanter Beitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.