Fallbeispiel
Ein Beitrag von  Robert Gey,  Tierarzt Schwerpunkt Zahnheilkunde ,  Kleintierpraxis am Wasserturm auf VetStage

Fallbericht: Chihuahua-Mischling mit Malokklusion Klasse II

erstellt am 24. Juni 2022

Hinweis: VetStage ist nicht für den Inhalt verantwortlich. Bitte wende dich bei Rückfragen direkt an den Verfasser.

Matti, ein Chihuahua-Mischling, geboren im Oktober 2020, wurde erstmalig im Alter von 12 Wochen aufgrund einer Kieferfehlstellung (Dysgnathie) vorgestellt.

Klinische Untersuchung & Diagnose

In der klinischen Untersuchung konnte eine kongenitale schwere Malokklusion basoskeletalen Ursprungs der Klasse 2 mit starkem Rückbiss (Distalbiss) festgestellt werden, was einer mandibulären Distokklusion entspricht. Im Alter von 6 Monaten wurde Matti wieder vorgestellt und die Entwicklung der Zahnstellung kontrolliert. Aufgrund des starken Rückbisses war die Stellung der Canini des Unterkiefers relativ zu steil zum Oberkiefer und sie schoben nicht an diesem vorbei, sondern es entstand auf beiden Seiten ein Einbiss, distopalatinal der Oberkiefercanini. Das entspricht einem Unterkiefercaninussteilstand vom Grad 4.

Einbisse können durch Traumatisierung des Oberkiefers oder antagonistischer Zähne Schmerzen verursachen und zu vermindertem Spielverhalten, schlechterer Futteraufnahme und Kopfscheuheit führen. In extremen Fällen kann sich sogar eine oronasale Fistel entwickeln. Grundsätzlich ist die Prognose bei Kieferfehlstellungen umso besser, je früher eine Behandlung eingeleitet werden kann, da so noch das Kieferwachstum ausgenutzt werden kann, um eine physiologische bzw. funktionelle Verzahnung zu gewährleisten. Dentoalveoläre Fehlstellungen sind i. d. R. leichter zu korrigieren als basoskeletale.

Therapie

Der Lösungsansatz bestand darin, den Unterkiefercaninussteilstand Grad 4 durch Lateralisierung der Canini 304 und 404 zu behandeln. Im Anschluss sollten die Canini des Unterkiefers dann distal der Oberkiefer-Canini am Gaumen vorbei schieben. Eine Aufbiss-Schiene sollte eine entsprechende Lateralbewegung ermöglichen. Unter tiefer Sedierung wurde daraufhin eine Aufbiss-Schiene aus Kunststoff angefertigt und eingesetzt. Das Prinzip einer Aufbiss-Schiene beruht auf der passiven Lateralisierung durch den stetigen Druck der Canini auf eine schiefe Ebene. Da dieser Eingriff ke

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Dieser Beitrag ist nur für Tierärzt:innen, TFA und Animal Health Experts geeignet.
Lege dir jetzt kostenlos ein VetStage Profil an, um den vollständigen Beitrag zu lesen.

Jetzt weiterlesen

Themengebiete

Autor:innen

Robert Gey, Tierarzt Schwerpunkt Zahnheilkunde

Ein interessanter Beitrag. Teile ihn jetzt mit deinem Netzwerk.