
Hyperkalzämie beim Hund verstehen: Von der Ursache zur Therapie
Kurzbeschreibung
Ein erhöhter Kalziumspiegel kann ein wichtiger Hinweis auf ernste Erkrankungen sein – von hormonellen Störungen bis hin zu Neoplasien. In dieser Fortbildung lernst du, wie du Hyperkalzämie gezielt diagnostizierst, Differenzialdiagnosen abwägst und effektiTeilnahme online
Dies ist eine Online-VeranstaltungATF-Stunden
Für diese Fortbildung werden 2 ATF-Stunden anerkannt.Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.
ATF-Stunden sind auch in Österreich und der Schweiz anerkannt!
(3 ATF-Stunden = 1 Bildungspunkt (BP) in der Schweiz; 1 ATF-Stunde = 1 Bildungsstunde (BS) in Österreich)
Fortbildung inkl. Lernerfolgskontrolle. Zertifikat steht nach Teilnahme zum Download bereit.
Fortbildungsdatum
immer verfügbarTeilnahmegebühr (inkl. Mehrwertsteuer)
Sichere und sofortige Zahlungsabwicklung über VetStage
Beschreibung
Hyperkalzämie ist eine ernstzunehmende Störung des Mineralstoffwechsels, die bei Hunden oft schleichend verläuft und erst spät erkannt wird. Sie kann ein Hinweis auf schwerwiegende Erkrankungen wie Tumore, hormonelle Dysbalancen oder Nierenerkrankungen sein. Unbehandelt kann eine Hyperkalzämie zu Organschäden, insbesondere der Nieren, führen. Eine gezielte Diagnostik ist essenziell, um die zugrunde liegende Ursache frühzeitig zu identifizieren und eine wirksame Therapie einzuleiten.
Wichtige Inhalte dieser Fortbildung:
- Physiologie der Kalzium-Homöostase: Wie wird der Kalziumspiegel im Körper reguliert? Welche Hormone spielen eine Rolle?
- Ursachen und Differentialdiagnosen: Primärer Hyperparathyreoidismus, Neoplasien, Cushing, Nierenerkrankungen, Vitamin-D-Intoxikation und weitere
- Diagnostischer Fahrplan: Welche Laborparameter sind entscheidend? Wann ist eine Bildgebung notwendig?
- Therapieoptionen: Akutmaßnahmen, chirurgische und medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten
- Fallbeispiele aus der Praxis: Diagnostik und Management von Hyperkalzämie anhand realer Patienten
Die Referentin Dr. Melanie Hutter ist Fachtierärztin für Kleintiere und leitet die Kardiologieabteilung Tierarztpraxis am Stadtpark. Sie verfügt über umfassende Erfahrung in der Inneren Medizin und beschäftigt sich insbesondere mit endokrinologischen Erkrankungen. In dieser Fortbildung teilt sie ihr Wissen praxisnah anhand realer Fälle und gibt wertvolle Tipps zur Diagnostik und Behandlung der Hyperkalzämie beim Hund.
Jetzt anmelden und Fachwissen vertiefen!
Referent:innen
Dr. Melanie Hutter
FTÄ für Kleintiere, Internistin, Kardiologin
Fortbildungsinhalte
Ansprechpartner:in

Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.