
Transitmilchfütterung – Effekte auf Entwicklung und oxidativen Status bei Kälbern
Kurzbeschreibung
Welche Rolle spielt Transitmilch in der Kälberaufzucht? Diese Fortbildung gibt spannende Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse zur Transitmilchfütterung und ihren Einfluss auf Wachstum, Gesundheit und antioxidative Kapazität von Kälbern.Teilnahme online
Dies ist eine Online-VeranstaltungATF-Stunden
Für diese Fortbildung werden 1 ATF-Stunden anerkannt.Bitte kontaktiere bei Rückfragen direkt den Anbieter.
ATF-Stunden sind auch in Österreich und der Schweiz anerkannt!
(3 ATF-Stunden = 1 Bildungspunkt (BP) in der Schweiz; 1 ATF-Stunde = 1 Bildungsstunde (BS) in Österreich)
Fortbildung inkl. Lernerfolgskontrolle. Zertifikat steht nach Teilnahme zum Download bereit.
Fortbildungsdatum
immer verfügbarTeilnahmegebühr (inkl. Mehrwertsteuer)
Sichere und sofortige Zahlungsabwicklung über VetStage
Beschreibung
Zwischen Kolostrum und regulärer Milch liegt eine Phase, in der die sogenannte Transitmilch produziert wird – lange als wenig beachtet, rückt sie zunehmend in den Fokus der Forschung. In dieser Fortbildung beleuchtet Tierärztin Constanze Ostendorf den Einfluss dieser Milchphase auf die Entwicklung von Kälbern. Besonderes Augenmerk gilt dem oxidativen Status, der Tiergesundheit sowie der langfristigen Leistungsfähigkeit der Tiere bis zur ersten Laktation.
Die wichtigsten take-aways
- Warum es sich lohnt, zwischen Kolostrum und Vollmilch genauer hinzusehen.
- Welche unerwarteten Effekte sich in der frühen Tränkephase zeigen können.
- Wie sich das Unsichtbare – der oxidative Status – sichtbar auf die Entwicklung auswirkt.
- Was Studien über die langfristige Entwicklung von Kälbern wirklich verraten.
- Wo Grenzen und Chancen alternativer Fütterungsstrategien liegen – und was das für die Praxis bedeutet.
- Welche Fragen zur Transitmilch heute beantwortet werden können – und welche offen bleiben.
Referentin Constanze Ostendorf ist Tierärztin und Doktorandin an der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle in Zusammenarbeit mit der Universität Bonn. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Kälberaufzucht und der Tierernährung.
Jetzt anmelden und mehr über das Potenzial der Transitmilch in der Kälberaufzucht erfahren – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert!
Referent:innen
Constanze Ostendorf
Tierärztin und Doktorandin an der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle in Zusammenarbeit mit der Universität Bonn mit dem Forschungsschwerpunkt Kälberaufzucht und der Tierernährung
Fortbildungsinhalte
Ansprechpartner:in

Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.