Für alle Berufsgruppen
Fortbildung für  Tierärzt:innen  | Ohne Stress zur Sachkunde: Online-Training für die Biozid-Sachkunde in der Tierarztpraxis Teil V
Hinweis: Die Rechte für diesen Inhalt liegen bei VetStage oder wurden uns zur Verfügung gestellt. Bildquelle: Shutterstock.com

Ohne Stress zur Sachkunde: Online-Training für die Biozid-Sachkunde in der Tierarztpraxis Teil V

Kurzbeschreibung

Fit für die Sachkundeprüfung – rechtssicher handeln ab 2025!
ZUR ANMELDUNG

Teilnahme online

Dies ist eine Online-Veranstaltung

Fortbildungsdatum

Dienstag, 24.06.2025
Uhrzeit: 19.00 Uhr, Dauer: 2h mit Q&A

Teilnahmegebühr (inkl. Mehrwertsteuer)

89,00 €

Sichere und sofortige Zahlungsabwicklung über VetStage
Visa
MasterCard
SEPA
Klarna
Die Fortbildung ist im VetStage FortbildungsPass kostenfrei enthalten. Jetzt mehr erfahren »

Beschreibung

Ab dem 01. Januar 2025 ist es Pflicht: Tierarztpraxen und tierärztliche Fachangestellte benötigen einen Sachkundenachweis, um Biozid-Produkte rechtssicher abgeben zu dürfen. Betroffen sind insbesondere Mittel zur Umgebungsbehandlung gegen Flöhe und zur Fliegenbekämpfung – Produkte, die im Praxisalltag regelmäßig zum Einsatz kommen.

Ohne diesen Nachweis können erhebliche rechtliche Konsequenzen entstehen. Diese Fortbildung hilft, die erforderlichen Kenntnisse zu erlangen und bereitet gezielt auf die behördliche Sachkundeprüfung vor, um auch künftig eure Patient:innen sicher und regelkonform zu unterstützen.

Hinweis: Diese Online-Fortbildung dient ausschließlich der optimalen Vorbereitung auf die behördliche Sachkundeprüfung. Es ersetzt nicht die gesetzlich vorgeschriebene Sachkunde selbst und auch nicht die behördliche Prüfung. Eine Teilnahme an der Fortbildung garantiert nicht das Bestehen der Prüfung, vermittelt jedoch alle relevanten Inhalte für eine fundierte und zielgerichtete Prüfungsvorbereitung.



Termine (jeweils 19:00–21:00 Uhr)

  • Dienstag, 27. Mai 2025
  • Dienstag, 3. Juni 2025
  • Dienstag, 10. Juni 2025
  • Montag, 16. Juni 2025
  • Dienstag, 24. Juni 2025
  • Freitag, 4. Juli 2025



Dein Nutzen

  • Rechtssicherheit und Praxis-Compliance: Lerne die gesetzlichen Grundlagen kennen und erfahre, wie du Biozid-Produkte korrekt abgibst, um deine Praxis fit für die neuen Anforderungen zu machen.
  • Praktische Handlungsempfehlungen: Erhalte klare Anleitungen und Tipps für den Umgang mit Bioziden – von der Kennzeichnung bis zur sicheren Anwendung.
  • Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung: Nutze praxisnahe Übungen und Beispielfragen, um dich gezielt auf die behördliche Sachkundeprüfung vorzubereiten und deinen Nachweis problemlos zu erwerben und zu verlängern.



Inhalte der Fortbildung

Chemikalienrecht der Europäischen Union (EU) & Überblick über die zentralen Verordnungen:

  • REACH (Registrierung und Restriktion von Chemikalien)
  • CLP (Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen)
  • BPR (Zulassung und Vermarktung von Biozid-Produkten)
  • PPR (Zulassung von Pflanzenschutzmitteln)

Deutsches Chemikalienrecht & Einführung in das nationale Regelwerk, inklusive:

  • ChemG, GefStoffV, ChemVerbotsV und TRGS (Technische Regeln)

Weitere deutsche Regelungen & Relevante angrenzende Vorschriften, u. a.:

  • WHG, AwSV, BImSchG, 12. BImSchV, KrWG, AVV
  • Transport- und Gefahrgutrecht (GGVSEB)
  • Schutzgesetze für besondere Personengruppen (MuSchG, JArbSchG)

Anforderungen beim Inverkehrbringen

  • Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung nach CLP-VO
  • Verbote und Beschränkungen laut ChemVerbotsV und REACH

Biozide und Pflanzenschutzmittel

  • Gesetzliche Grundlagen und Abgrenzung zu Arzneimitteln, Medizin- und Kosmetikprodukten
  • Wirkstoffe und Produktarten laut BPR
  • Zulassungs- und Genehmigungsverfahren
  • Vorgaben der ChemBiozidDV

Praxisorientierte Prüfungsvorbereitung

  • Übungen und Selbsttests mit Beispielfragen aus dem BLAC-Fragenkatalog zur Vertiefung der Inhalte



Für wen ist diese Fortbildung gedacht?

Tierärzt:innen, Tiermedizinische Fachangestellte und Mitarbeitende in Tierarztpraxen, die Biozid-Produkte zur Parasitenbekämpfung abgeben und rechtssicher handeln möchten. Diese Fortbildungen dienen der optimalen Vorbereitung auf die behördliche Sachkundeprüfung. Es ersetzt nicht die gesetzlich vorgeschriebene Sachkunde selbst, sondern vermittelt alle erforderlichen Inhalte für eine erfolgreiche Prüfungsteilnahme.



Warum solltest du teilnehmen?

Vermeide rechtliche Unsicherheiten und behördliche Beanstandungen – mit dieser Fortbildung stellst du sicher, dass deine Praxis nach erfolgreichem Bestehen der Sachkundeprüfung auch nach der neuen Gesetzeslage ab 2025 optimal aufgestellt ist.

Melde dich jetzt an und erhalte das notwendige Fachwissen für eine erfolgreiche Prüfungsteilnahme.

Referent:innen

Dr. Wolfgang Pahlmann

Dr. Wolfgang Pahlmann ist promovierter Chemiker (RWTH Aachen) und Experte für nationales, europäisches und globales Gefahrstoff- und Chemikalienrecht. Mit umfangreicher Erfahrung in der Beratung von Behörden, Institutionen und Unternehmen ist er auch in der Erstellung und Gestaltung von Präsentationen sowie der Leitung von Schulungen und Seminaren tätig. Seine Expertise erstreckt sich auf Labormedizin, Toxikologie, Pharmakologie, Umweltanalytik und spurenanalytische Methodik. Darüber hinaus hat er in der universitären Forschung zu metallorganischer Chemie und Halogen-Chemie gearbeitet und Projekte zur Exposition in der Halbleiterindustrie durch Prozess-Chemikalien geleitet.

Fortbildungsinhalte

Ansprechpartner:in

Leona Kringe
Dr. Leona Kringe

Einfach kontaktieren »
ZUR ANMELDUNG

Eine interessante Fortbildung. Teile sie jetzt mit deinem Netzwerk.